Illustration eines Infoschilds in grüner Wiese
Alle wichtigen Begriffe aus dem Klimalehrpfad kurz erklärt. Illustration: Marmota Maps
Glossar

Klimalehrpfad – die wichtigsten Begriffe

Was ist ein Bergsturz? Was wird im Klimaarchiv gespeichert? Und was genau bedeutet Stauniederschlag? Das Glossar zum Klimalehrpfad erläutert die wichtigsten Begriffe.

Alpenklima

Besonderes Klima der Alpen

Gletscher

Strom aus Eismassen, der sich langsam talwärts schiebt

Klimawandel

Veränderung des Klimas durch natürliche Veränderungen oder den Einfluss des Menschen

Klimazone

Durch die Krümmung des Erdballs und den Einfallswinkel der Sonne entstehen verschiedene Klimazonen, die sich wie Gürtel um die Erde legen:  Polarzone, Subpolarzone, gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen. Die Alpen liegen in der gemäßigten Klimazone

Ökosysteme

Zusammenwirken von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen mit ihrem Lebensraum

Permafrost

Dauerhaft gefrorenes Boden-, Schutt- und Gesteinsmaterial

Stauniederschlag

Niederschlag, der durch das Aufhalten von Luftmassen an Gebirgen entsteht

Bergsturz

Großflächiges Herabstürzen von Fels und Schutt aus einer Bergwand

Hochgebirge

Erhebung von mehr als 1.500 m gegenüber der Umgebung

Eisfeld

Flächenhafte Vergletscherung von geringer Mächtigkeit, bei der der Untergrund noch erkennbar ist

Erdrutsch

Abrutschen von größeren Erd- und Gesteinsmassen

Gletscher

Strom aus Eismassen, der sich langsam talwärts schiebt

Gletscherseen

See, der durch das Abschmelzen von Gletschern entsteht

Gletscherspalte

Risse in der Oberfläche eines Gletschers, die durch Spannung beim Fließen eines Gletschers entstehen

Hochgebirge

Erhebung von mehr als 1.500 m gegenüber der Umgebung

Klimaarchiv

Gibt Auskunft über die klimatischen Veränderungen in der Vergangenheit. Gletscher, aber auch Sedimente im Ozean oder Jahresringe von Bäumen können als Klimaarchiv dienen

Klimaerwärmung

Ungenauer Begriff, der die Veränderung des Klimas durch den Klimawandel beschreibt

Klimaszenarien

Zeigen anhand von Berechnungen, wie das Klima in Zukunft unter bestimmten Bedingungen aussehen könnte

Nährgebiet

Oberer Teil des Gletschers, in dem mehr Niederschlag fällt als abschmelzen kann

Naturgefahren

Gefahr durch natürliche Prozesse wie Wetter, Rutschungen oder Hochwasser. Durch Präventionsmaßnahmen kann der Gefahr vorgebeugt werden (z.B. Lawinenschutz)

Schnee

Häufigste Form des festen Niederschlags, der aus Eiskristallen besteht

Zehrgebiete

Unterer Teil eines Gletscher, in dem mehr Eis abschmilzt als Niederschlag fällt

Bergmassiv

Zusammengehörende Berggruppe, die eine Einheit in der Landschaft bildet

CIPRA

Internationale Alpenschutzkommission CIPRA (französisch für Commission Internationale pour la Protection des Alpes)

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Zusammenschluss europäischer Staaten mit dem Ziel einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik

Fossile Energieträger

In Lagerstätten vorkommende Energierohstoffe wie Torf, Kohle, Erdöl oder Ergas, die nur begrenzt zur Verfügung stehen

Industrialisierung

Entwicklung eines Staates vom Agrar- zum Industriestaat mit der maschinellen Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen

Säumerei

Transport von Lasten auf dem Rücken von Lasttieren

Treibhauseffekt

Erwärmung der Atmosphäre durch Treibhausgase, die natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sind

Treibhausgase

Gase, die zum Treibhauseffekt beitragen und natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sind

Alm

Im Sommer genutzte Bergweide

Almwirtschaft

Besondere Form der Weidewirtschaft auf Bergwiesen

Konkurrenzkämpfe

Wettbewerb zwischen Tieren oder Pflanzen um begrenzte Lebensräume und Rohstoffe

Wald- bzw. Baumsterben

Schädigung des Waldes durch Schädlinge, Schädigung des Bodens oder andere natürliche und anthropogene Ursachen

Waldgrenzen

Grenze oberhalb derer Bäume aufgrund klimatischer Faktoren nicht mehr wachsen können

Weideflächen

Fläche, die von Nutztieren beweidet wird

Bergwald

Wald in Berggebiet

CO2-Speicher

Speicherung von CO2 in Bergwäldern, Mooren oder anderen CO2-Senken

Kohlenstoffsenke

Nimmt vorübergehend CO2 auf und speichert es

Schutzwald

Bergwald mit besonderer Schutzfunktion für Dörfer, Straßen und Schienen vor Lawinen, Steinschlag oder Erdrutsch

Steinschlag

Absprengung von Gesteinsmaterial durch Verwitterung oder Durchfeuchtung

Witterung

Typische Abfolge von Wetterverhältnissen (Temperatur, Niederschlag) über einen bestimmten Zeitraum

Mure

Abrutschen von Wasser, Boden und Gestein nach Starkregen oder Schneeschmelze

Schneefallgrenze

Höhengrenze, oberhalb derer Niederschlag zu mindestens 50% als Schnee fällt

Alpenplan

Landesplanerisches Instrument zum Schutz der Alpen

Bergsteigerdörfer

Orte in den Alpen, die sich für naturnahen und ressourcenschonenden Tourismus einsetzen

CO2-Fußabdruck

Maß für den CO2-Ausstoß eines Produkts oder einer Aktivität

Emissionen

Ausstoß von schädlichen Stoffen, Teilchen oder von Strahlung in Luft, Wasser oder Boden 

Erneuerbare Energien

Wasser, Wind und Sonne stehen quasi unbegrenzt zur Verfügung