Gebietsbeschreibung
Im Ruhrgebiet und im Bergischen Land gibt es kaum natürliche Felsbildungen, an denen geklettert werden kann. Da im Zuge der Industrialisierung aber an vielen Orten Gesteinsabbau für die Industriebauten betrieben wurde, gibt es heute eine Vielzahl von aufgelassenen Steinbrüchen, die klettersportlich genutzt werden.
Die Felsen entlang des Ruhrtals sind dabei geprägt durch den hier vorliegenden Ruhrsandstein, wie er zum Beispiel im Isenberg bei Hattingen (Klettergarten) oder dem mittlerweile auch überregional bekanntem Bouldergebiet Avalonia oberhalb des Harkortsees vorgefunden werden kann.
Die Kletterei im Bergischen Land spielt sich hingegen eher an Kalkstein ab.
Ein kleines, aber feines Gebiet ist die Spreeler Mühle in Schwelm, wo etwa 10 eigenständige Routen zur Verfügung stehen. Klettern direkt im urbanen Raum der Stadt Wuppertal bietet das noch neue Gebiet Felsenarena. Im Bochumer Bruch bei Wülfrath finden sich hingegen viele lange Ausdauerrouten und sogar einige Mehrseillängentouren.
Gesperrt sind leider die Felsen an der Hohensyburg bei Dortmund und die Hofermühle, ein ehemals von der Sektion Essen betriebener Klettergarten.
Das Leitbild Klettern & Naturschutz Nordrhein-Westfalen (pdf) zeigt die Möglichkeiten auf, wie naturverträgliches Klettern auch in geschützten Teilen von Natur und Landschaft möglich sein kann und wo es bereits mit Erfolg umgesetzt wird. Im Anhang befindet sich auch die Rahmenvereinbarung mit der Landesregierung, welche die Grundlage für die zukünftige Tätigkeit zur Erschließung und Betreuung der Klettergebiete bildet.
Zurück zur Übersichtskarte der Felsinfo
Kletterregelung
Informationen über die Kletterregelung und zeitliche Sperrungen wegen Vogelbrut findest du auf der Website des Bochumer Bruches.
Informationen über die Kletterregelung zur Spreeler Mühle findest du auf der Website der Sektion Wuppertal.
Informationen über die Kletterregelung zur Felsenarena findest du auf der Website der Sektion Wuppertal.
Kletterführer
Klettern Ruhrgebiet 4.0
Fritz Blach: Die Besten im Westen. Geoquest-Verlag