Bergwetter Allgäuer und Bayerische Alpen West, Österreichische Nordalpen am Sonntag, 30.03.2025
Kurze Zwischenbesserung. Bis zum Morgen ist die Wahrscheinlichkeit für Hochnebel oder Nebel noch groß. Dieser lockert am Vormittag immer mehr auf und zeitweise scheint dann die Sonne. Aus den Hochnebelresten entwickeln sich wieder neue Quellungen, um die Tagesmitte daher aufgelockert bewölkt, aber auch Sonne. Ab dem späteren Nachmittag zieht aus Norden die nächste Kaltfront auf, die Wolken werden wieder dichter. In der Nacht beginnt es auch wieder zu schneien, teilweise kräftig. Schneefallgrenze bei 1000 m. Neuschneemengen bis Montagfrüh um 5 - 10 cm, es schneit aber tagsüber munter weiter. Temperatur: In 1500 m morgens um 0 Grad, tagsüber bis 5 Grad. In 2500 m um -1 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Nordwest, anfangs mit 15 km/h, tagsüber auffrischend bis 35 km/h im Mittel. Nachts Windzunahme mit 50 km/h Mittelwind und Böen bis 75 km/h.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 12:01:19 Uhr
Bergwetter Allgäuer und Bayerische Alpen West, Österreichische Nordalpen am Montag, 31.03.2025
Ganztags dicht bewölkte Verhältnisse und bei flottem Nordwestwind anhaltender Schneefall mit den größten Mengen in Nordstaulagen. In der ersten Nacht noch Schneefall, der aber dann langsam nachlässt. Die Schneefallgrenze liegt anfangs bei ca. 1000 m und sinkt nachts gegen 600 m in der Nacht. In höheren Lagen meist um 15 cm, teils bis 20 cm Neuschnee. Temperatur: In 1500 m tagsüber um -1 Grad, in 2500 m um -3 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Nordwest mit rund 30 km/h im Mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 12:03:46 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 01.04.2025
In größeren Teilen der Ostalpen bringt der Dienstag bei kühlem Ostwind noch trübes Wetter, in den Nordstaulagen kann sich leichter Schneefall bis in den Nachmittag halten, sonst nur mehr wenige ausklingende Schneeschauer. Über vielen Tälern lagert eine dicke, recht weit hinauf reichende Hochnebeldecke. Eine Wetterbesserung geht sich am ehesten von der Ostschweiz über die Arlbergregion bis in die Hochlagen und Gletscherregionen des Tiroler Oberlandes aus. Aber Achtung: Verschärfte Lawinenlage! In 2000 m von -4 bis 1 Grad, in 3000 m bis um -7 Grad, Nullgradgrenze: von 1700 bis 2200 m. Wind in 2000 m von 10 bis 70 km/h, in 3000 m 30 bis 50 km/h im Mittel, Böen von 60 bis 100 km/h aus dem Sektor Nord.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:47:42 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr