Bergwetter Berner Alpen, Glarner Alpen, Schweizer Voralpen am Sonntag, 30.03.2025
Kurze Zwischenbesserung und zeitweise sonnig, aber eher stürmisch. Frühmorgens dominiert nördlich des Hauptkamms wahrscheinlich noch relativ dichte Bewölkung, es reißt aber am Vormittag auf, die Hochlagen könnten schon von der Früh an in die Sonne ragen. Um die Tagesmitte dominiert dann generell einigermaßen sonniges Wetter, mehr Reste noch Richtung Glarner Alpen. Ab dem späteren Nachmittag zieht aus Norden bereits die nächste Störung mit zunehmend dichten Wolken auf, die Nacht verläuft wohl dicht bewölkt, es beginnt wieder zu schneien, im Berner Oberland eher leicht, in den Glarner Alpen relativ kräftig. Bis zum Sonntagmorgen in höheren Lagen meist 10 bis 15 cm Neuschnee, in der Nacht auf Montag weitere 5 - 15 cm. Temperatur: In 2500 m morgens um -6 Grad, tagsüber bis -2 Grad. In 4000 m um -11 Grad. Wind in freien Kammlagen in 4000 m mehrheitlich aus Nord mit 45 bis 65 km/h im Mittel, Spitzen in der Früh bis 100 km/h. Nachts Windzunahme mit 85 km/h Mittelwind und Böen bis 130 km/h.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 11:50:14 Uhr
Bergwetter Berner Alpen, Glarner Alpen, Schweizer Voralpen am Montag, 31.03.2025
Im Westen teils sonnig, im Osten anhaltend unbeständig und generell in höheren Lagen sehr windig. Vom Morgen bis zum Vormittag kann es trüb durch Nebel oder Hochnebel sein. Mit starkem bi sstürmischem Wind aus Nord stauen sich vor alklem Richtung Glarner Alpen noch länger dichte Wolken an die Berge, während die Hochlagen im Westen eher schon im Laufe des Vormittags in die Sonne kommen. In den Glarner Alpen bleibt es stark bewölkt bis bedeckt und hier kann es noich leich tbis mäßig stark schneien, Tagessumme Neuschnee in der Größenordnung 5 - 10 cm, Schneefallgrenze 1200 m. Temperatur: In 2500 m morgens um -7 Grad, tagsüber bis -5 Grad. In 4000 m um -15 Grad. Wind in freien Kammlagen in 4000 m mehrheitlich aus Nord mit rund 90 km/h im Mittel, Spitzen am Vormittag bis 150 km/h.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 11:57:28 Uhr
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 01.04.2025
Der Dienstag beginnt in den Westalpen in großen Teilen fast wolkenlos, nur in der Ostschweiz / Bündner Alpen halten sich anfangs noch reichlich Nebel und Hochnebel. Im Süden und Südwesten im Detail weiterhin unsicher, eher kommt es hier zu einer deutlichen Wetterverschlechterung, in dieser Ecke dann auch Regen und ab 1100 bis 1600 m Schneefall. Im Norden der ital. Westalpen ein Wechsel aus Sonne und Wolken, im Großteil der Schweizer Alpen aus heutiger Sicht eher sehr sonniges Wetter. Achtung, die Lawinenlagebericht beachten, in der Zentral- bis Ostschweiz doch in Summe einiger Neuschnee. In 2000 m von -3 bis 2 Grad, in 3000 m von -9 bis -4 Grad, in 4000 m bis um -14 Grad. Nullgradgrenze: von 1400 bis 2200 m. Wind in 3000 m von 20 bis 40 km/h, in 4000 m bis um 70 km/h im Mittel, Orkanböen bis um 140 km/h aus dem Sektor Ost in den Hochlagen der Berner Alpen.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:35:41 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr