Bergwetter Bergamasker Alpen, Gardasee, Dolomiten Süd am Samstag, 26.04.2025
Nach dem Abklingen der Schauer am Abend lockert es nachts meist rasch auf, der Samstag beginnt verbreitet sonnig. Tagsüber entwickeln sich vor allem östlich vom Etschal rasch Quellwolken, im Laufe des Nachmittags auch westlich davon. Erste lokale Schauer gibt es am ehesten in den Dolomiten sowie im Bereich Brenta-Adamello, nachts sind sie überall möglich. Schneefallgrenze um 1900-2200 m. Temperatur: In 1500 m morgens um 8 Grad, tagsüber bis 13 Grad. In 3500 m um -3 Grad. Wind in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Süd mit rund 5 km/h im Mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 13:15:52 Uhr
Bergwetter Bergamasker Alpen, Gardasee, Dolomiten Süd am Sonntag, 27.04.2025
Mit schwachem Tiefdruckeinfluss bringt der Sonntag eher unbeständiges Wetter. Viele Wolken lassen wahrscheinlich nur wenig Sonne zu, in höheren Lagen kann Nebel für eingeschränkte Sichten sorgen. Meist ist es am Vormittag aber noch trocken, ehe die Schauerneigung wieder ansteigt. Die Schneefallgrenze pendelt um 2400-2600 m. Im Laufe der Nacht allmählich wieder trocken, es lockert auf Temperatur: In 1500 m morgens um 8 Grad, tagsüber bis 11 Grad. In 3500 m um -4 Grad. Wind in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Südost mit rund 10 km/h im Mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 13:15:52 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Montag, 28.04.2025
Mit nachlassendem Tiefdruckeinfluss dominiert am Vormittag trockenes und zumeist sonniges Bergwetter. Am Nachmittag bilden sich Quellwolken und in der Westhälfte bilden sich stellenweise Schauer. Schwerpunkt dabei zwischen Allgäuer Alpen und Berchtesgadener Region, sowie von den Bergamasker Alpen bis zu den Dolomiten. Inneralpin und auch im Osten bleibt es weitgehend trocken. Temperatur: In 2000 m 5 bis 8 Grad, in 3000 m um 2 Grad. Nullgradgrenze: von 2500 bis 2800 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: schwach, vereinzelt mäßig aus Südost bis Ost.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 14:13:36 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 29.04.2025
Mit leichtem Hochdruckeinfluss dürfte es in der kommenden Woche typisches Tagesgang-Wetter geben: nach zumeist gering bewölkten Nächten ist es Vormittag zumeist sonnig. Im Tagesverlauf bilden sich Quellwolken, die vereinzelt etwa ab dem mittleren Nachmittag zu einem Schauer anwachsen können. Zuverlässigkeit der Prognose: im Allgemeinen hoch, im Detail mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 14:14:49 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 29.04.2025
Mit leichtem Hochdruckeinfluss dürfte es in der kommenden Woche typisches Tagesgang-Wetter geben: nach zumeist gering bewölkten Nächten ist es Vormittag zumeist sonnig. Im Tagesverlauf bilden sich Quellwolken, die vereinzelt etwa ab dem mittleren Nachmittag zu einem Schauer anwachsen können. Zuverlässigkeit der Prognose: im Allgemeinen hoch, im Detail mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 14:14:49 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 29.04.2025
Mit leichtem Hochdruckeinfluss dürfte es in der kommenden Woche typisches Tagesgang-Wetter geben: nach zumeist gering bewölkten Nächten ist es Vormittag zumeist sonnig. Im Tagesverlauf bilden sich Quellwolken, die vereinzelt etwa ab dem mittleren Nachmittag zu einem Schauer anwachsen können. Zuverlässigkeit der Prognose: im Allgemeinen hoch, im Detail mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 14:14:49 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 29.04.2025
Mit leichtem Hochdruckeinfluss dürfte es in der kommenden Woche typisches Tagesgang-Wetter geben: nach zumeist gering bewölkten Nächten ist es Vormittag zumeist sonnig. Im Tagesverlauf bilden sich Quellwolken, die vereinzelt etwa ab dem mittleren Nachmittag zu einem Schauer anwachsen können. Zuverlässigkeit der Prognose: im Allgemeinen hoch, im Detail mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 25.04.2025 um 14:14:49 Uhr