Bergwetter Mont-Blanc-Massiv, Savoyen am Samstag, 19.04.2025
Während der Nacht ruhig und bei dünnen Schleierwolken gering bewölkt. Es bleibt trocken. Bei geringer, nachmittags wechselnder bis teils starker Bewölkung scheint vor allem vormittags die Sonne. Bis auf den äußersten Südwesten bleibt es trocken. Auf der italienischen Seite sorgt tiefe, oft dichte Bewölkung für Sichteinschränkungen und tagsüber sind zeitweise kurze Schauer möglich. Es weht starker bis stürmischer Süd- bis Südwestwind. Temperatur: In 3000 m morgens um -6 Grad, tagsüber bis -1 Grad. In 4500 m um -10 Grad. Wind in freien Kammlagen in 4500 m mehrheitlich aus Südwest mit 50 bis 65 km/h im Mittel, Spitzen am Vormittag bis 100 km/h. Nachts Windzunahme mit 80 km/h Mittelwind und Böen bis 120 km/h. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 14:57:57 Uhr
Bergwetter Mont-Blanc-Massiv, Savoyen am Sonntag, 20.04.2025
In der Nacht auf Sonntag oft dicht bewölkt aber trocken, nur südlich des Hauptkammes aus dem Stau etwas Regen, Schnee oberhalb von etwa 2000 m. Nur wenige cm Neuschnee. Am Ostersonntag tagsüber dicht bewölkt und mit einer durchziehenden Kaltfront öfters Regenschauer, Schneefallgrenze um 2000 m. Erst gegen Abend kommt es aus Westen zu Auflockerungen. Kühler. Temperatur: In 3000 m morgens um -4 Grad, tagsüber bis -2 Grad. In 4500 m um -12 Grad. Wind in freien Kammlagen in 4500 m mehrheitlich aus Süd, anfangs mit 90 km/h, tagsüber nachlassend auf 50 km/h im Mittel, Spitzen in der Früh bis 110 km/h.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 14:58:09 Uhr
Westalpen: Aussichten für Montag, 21.04.2025
In der Nacht auf Montag im Süden stark bewölkt, letzte Schauer enden noch vor Mitternacht, nur noch Neuschneespuren. AM Ostermontag tagsüber teils recht sonnig, oft aber auch stärker bewölkt und während des Tages einige Regenschauer, die zum Abend hin weniger werden. Temperatur: In 2000 m bis um 6 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, in 4000 m bis um -8 Grad. Nullgradgrenze: von 2200 bis 2600 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor Südwest. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 11:57:57 Uhr
Trend Westalpen ab Dienstag, 22.04.2025
Im Lauf der nächsten Woche bleibt es unbeständig und anfällig für Regenschauer. In der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen wieder etwas an. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 12:10:58 Uhr
Trend Westalpen ab Dienstag, 22.04.2025
Im Lauf der nächsten Woche bleibt es unbeständig und anfällig für Regenschauer. In der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen wieder etwas an. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 12:10:58 Uhr
Trend Westalpen ab Dienstag, 22.04.2025
Im Lauf der nächsten Woche bleibt es unbeständig und anfällig für Regenschauer. In der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen wieder etwas an. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 12:10:58 Uhr
Trend Westalpen ab Dienstag, 22.04.2025
Im Lauf der nächsten Woche bleibt es unbeständig und anfällig für Regenschauer. In der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen wieder etwas an. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.04.2025 um 12:10:58 Uhr