Sicher Bergwandern 06.06.2024 Schwierigkeitsgrade von Bergwegen Welcher Wanderweg passt zu mir und mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Antworten auf diese Fragen bekommt man in den Alpenländern von den Schwierigkeitsskalen für Bergwege.
Antworten auf 13 oft gestellte Fragen 05.06.2024 Traumziel Viertausender Erwartungen, Vorbereitung, Können, passende Ziele – von der Sehnsucht nach den richtig hohen Alpengipfeln bis zur konkreten Durchführung der Tour gibt es einiges zu beachten.
Informationen für Betroffene und Angehörige 22.05.2024 Krisenintervention im Bergsport Wer Bergsport betreibt, kann trotz sorgfältiger Vorbereitung & bester Ausrüstung in eine Notlage geraten oder einen Unfall erleiden. Hier gibt's Infos für Betroffene & Angehörige.
Aus Fehlern und (Fast-)Unfällen lernen 15.05.2024 Irren ist menschlich Ob im Beruf oder am Berg, wir alle machen Fehler oder treffen falsche Entscheidungen. Entsteht kein größerer Schaden, können wir daraus lernen und es das nächste Mal besser machen.
Sicher draußen Bouldern 15.05.2024 Outdoor-Probleme Beim Bouldern am Fels gilt es im Vergleich zur Halle einiges mehr zu beachten. Die DAV-Sicherheitsforschung gibt Tipps und Infos, um das Gefahrenpotenzial draußen zu entschärfen.
SAC präsentiert Bergnotfallstatistik 2023 28.03.2024 SAC: Mehr Verunglückte aus dem Ausland Der Schweizer Alpen-Club verzeichnet für das Jahr 2023 weniger Bergnotfälle als in den Vorjahren. Allerdings kamen mehr Verunfallte aus dem Ausland.
Fit werden: Tourenplanung & Unfallprävention 27.03.2024 Der DAV-BergwanderCheck Mit dem BergwanderCheck hat der DAV ein Tool entwickelt, das hilft, beim Bergwandern noch sicherer unterwegs zu sein.
Trainingshalle der Bergwacht 20.03.2024 Wo Hubschrauber indoor fliegen In der Trainingshalle der Bayerischen Bergwacht wird unter realistischen Bedingungen die Hubschrauberbergung geübt. Ein neuer Hubschraubersimulator wurde nun eingeweiht.
Eindrücklich & anspruchsvoll 13.03.2024 Sicher Wandern im Winter und Frühjahr Wechselhafte Verhältnisse, Nässe, Schnee, Vereisung und Kälte führen zu erhöhtem Gefahrenpotenzial – Tipps, wie du auch im Winter sicher am Berg unterwegs bist.
Notbiwak im Winter 13.03.2024 Wenn es dunkel wird und kalt ... ... sollten Bergsteiger*innen sich auf der warmen Hütte oder auf der Heimreise – kurz: in Sicherheit befinden. Für den Notfall sollte man wissen, wie man ein Winterbiwak übersteht.
Statistik: Alpinunfälle in Österreich 2023 29.01.2024 Weniger Tote, mehr Verletzte In Österreichs Bergen verunglückten im Jahr 2023 insgesamt 266 Personen tödlich. Das waren weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Verletzten stieg auf mehr als 9.000 Personen an.
Arten, Risikomanagement & Co. 21.12.2023 Was du über Lawinen wissen solltest Bergpodcast Folge 50: Geballtes Lawinenwissen zum Anhören mit Lawinenwarner Matthias Weicher und DAV-Ausbildungsleiter Markus Fleischmann.
Neu! Faltblatt für Wintersportler*innen 19.12.2023 Basiswissen & Entscheidungshilfe Lawine Das neue Faltblatt Lawinen hilft Gefahren zu erkennen und liefert Grundlagen für gute Entscheidungen im Lawinengelände.
Wie lassen sich Unfälle vermeiden? 01.12.2023 Vorsicht vor Schneebruch Keine Frage: Ein dick in Weiß gehüllter Wald sieht wildromantisch aus. Doch er kann dann auch (lebens-)gefährlich werden: wenn Bäume unter der Schneelast brechen.
Wissensplattform zu Schnee, Eis & Lawinen 24.11.2023 Winter-schlau mit dem Snow Institute Die Online-Plattform „snow institute“ will zentral alles notwendige Wissen zu den Themen Schnee und Eis sowie dem damit einhergehenden Lawinenrisiko vermitteln.