Schwierigkeitsgrade am Klettersteig 01.04.2022 Schwierigkeitsgrade am Klettersteig Was bedeutet C/D, K4 oder "extrem schwierig" am Klettersteig? Die DAV-Sicherheitsforschung klärt über die verschiedenen Schwierigkeitsgrade an Klettersteigen im Alpenraum auf.
Kraftsparendes Steigen auf Klettersteigen 28.03.2022 So geht das: Mit Stil am Steig! Wer Klettersteige genießen möchte, sollte außer Kraft auch Technik in die Waagschale werfen können, um Blockaden oder gefährliche Stürze ins Klettersteigset zu vermeiden.
Gefahren im Frühjahr 16.03.2022 Nass- und Gleitschneelawinen Nass- und Gleitschneelawinen sind ein typisches Frühjahrsphänomen. Wer sich mit der Lawinenart auskennt, kann das Risiko am Berg mindern.
Wie Kletterunfälle vermieden werden können 08.03.2022 Raus an den Fels – aber sicher! Die meisten Unfälle beim Felsklettern folgen einigen wenigen Unfallmustern. Der DAV klärt über die typischen Unfallursachen und häufigsten Fehlerquellen beim Klettern am Fels auf.
Sicherheitsbestimmungen 04.02.2022 Wintersport in Italien Für Wintersportler*innen in Italien/Südtirol gelten seit 1. Januar 2022 neue Bestimmungen zur Erhöhung der Sicherheit, die unbedingt beachtet werden müssen.
Arten und Gefahren 03.02.2022 Lawinen verstehen Um der Lawinengefahr begegnen zu können, gibt es den Lawinenwarndienst und Risikostrategien. Und: Man muss sich auskennen mit den vielen Gesichtern des „weißen Todes“.
Rettung aus höchster Not 02.02.2022 Sondieren und Ausgraben von Verschütteten Bei der Rettung von Lawinenverschütteten denkt man vor allem an die Suche mit dem LVS-Gerät. Genau so wichtig ist der zweite Teil: das Sondieren und das schnelle Ausgraben.
Was kann, was muss mit? 01.01.2022 Notfallausrüstung auf Skitour Die Standard-Notfallausrüstung, die bei jeder Unternehmung in ungesichertem winterlichem Gelände dabei sein sollte, besteht aus Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde und Schaufel.
Typische Muster und deren Gefahren 24.12.2021 Schneearten und Lawinenprobleme Neuschnee, Triebschnee, Altschnee, Nassschnee, Gleitschnee: Diese Schneearten deuten auf unterschiedliche Lawinenprobleme hin. Wir erklären, auf welche.
Strategie & Handwerkszeug 22.12.2021 Das „Lawinen-Mantra“ Seit rund 20 Jahren gibt es die SnowCard als Tool für die Risikoabschätzung im Lawinengelände – sie ist eingebettet in das „Lawinen-Mantra“ als die Entscheidungsstrategie im DAV.
So geht das: Suche mit dem LVS-Gerät 07.12.2021 Jede Sekunde zählt! Eine Lawinenverschüttung gehört zum Restrisiko bei Bergtouren im Schnee. Nur wer das Suchen, Sondieren und Ausgraben perfekt trainiert hat, hat eine gute Chance, Leben zu retten.
Hintergrundwissen 05.12.2021 Verständnis von Schneebrettlawinen Initialbruch und Bruchfortpflanzung sind Schlüsselbegriffe zum Verständnis von Schneebrettlawinen. Wie sie funktionieren und welche Rolle die typischen „Lawinenprobleme“ spielen.
Standards und Vorsichtsmaßnahmen 22.11.2021 Im Winter ins Gebirge: Daran musst du denken Lawinenlagebericht studieren, Risiko mit der SnowCard checken – es gibt einiges zu beachten, wenn du im Winter in die Berge möchtest, ob zu Fuß, auf Tourenski oder Schneeschuhen.
Standplatz III: Seilmanagement 16.11.2021 Mit Durchblick geht's schneller Schnelligkeit bedeutet oft Sicherheit. Das Klettertempo lässt sich kaum ohne Risiko beschleunigen – Zeit sparen kann man mit Seilmanagement & Standplatzorganisation.
Standplatzbau II: Stand Alpin 10.11.2021 Ausreichend sicher, schnell und... Die zweite Folge der Serie zum Standplatzbau behandelt die Möglichkeiten, in „wildem“ alpinem Gelände (ohne Bohrhaken) einen sicheren Stand für die Seilschaft zu schaffen.