1. Frage: Was einfaches zum warm werden: Wo ist in der Regel immer Norden auf der Karte?
Unten
Oben
Links
Rechts
2. Frage: Wie gut kennt ihr die Alpenvereinskarten? Was symbolisiert das Zeichen oben?
Wegweiser
Markierungsstange
Wegkreuz
Wetterstation
3. Frage: Obiges Symbol ist oft in Alpenvereinskarten zu finden, was sagt es euch?
Brunnen
Reservoir
Wasserfall
Quelle
4. Frage: In welchem Maßstab sind die meisten Wander- oder topographischen Karten?
1 : 100.000
1 : 25.000
1 : 50.000
1 : 20.000
5. Frage: Ihr wollt von Scharnitz aus auf den Ochsenleger gehen. Der Wanderweg verläuft fast senkrecht zu den sehr eng liegenden Höhenlinien. Auf was stellt ihr euch bei der Wanderung ein?
Der Weg ist nicht begehbar, da der Berg senkrecht abfällt
Der Weg ist sehr flach
Der Weg ist sehr steil
6. Frage: In einer Karte ist eine Höhenlinien-Äquidistanz von 20 Meter angegeben. Was bedeutet das?
Der vertikale, also senkrechte, Abstand benachbarter Höhenlinien beträgt 20 Meter
Die Höhenlinien kreuzen sich alle 20 Meter
Es werden nur alle 100 Meter Höhenlinien in der Karte dargestellt
Außerhalb der Felszeichnungen werden die Höhenlinien nicht dargestellt
7. Frage: Welchen geographischen Breitengrad hat der Äquator?
90°
180°
45°
0°
8. Frage: Auf einer Wanderkarte ist der Maßstab 1 : 25 000 angegeben. Wie weit musst du also laufen, wenn du auf der Karte 4 Zentimeter misst?
1 Kilometer
10 Kilometer
100 Meter
0,1 Kilometer
9. Frage: Was ist ein Stereoautograph?
Ein Gerät, mit dem früher das Gelände vermessen wurde
Ein Messinstrument zur stereoskopischen Auswertung von sich teilweise überdeckenden Luftbildern
Ein Musikgerät, das von vielen Kartographen im frühen 20. Jahrhundert genutzt wurde
Eine Art Diktiergerät für die Arbeit im Gelände
10. Frage: Wer kennt sich gut in den Bergen aus? Schaut euch den Ausschnitt oben genauer an, welcher See wird auf der Alpenvereinskarte dargestellt?
Achensee
Plansee
Königssee
Hallstätter See
11. Frage: Was ist ein Orthofoto?
Ein maßstabsgenaues Luftbild, auf dem die Oberfläche verzerrungsfrei abgebildet wird
Röntgenbilder aus der Orthopädie werden häufig auch Orthofotos genannt
Ein Foto, das ausschließlich die Vegetation des Geländes zeigt
Ein Foto, das ausschließlich die Gewässer einer Region zeigt
12. Frage: Mit welchem System wird in der Alpenvereins-Kartographie gearbeitet?
Mit einem Programm namens MicroStation
Mit einem Periodensystem
Mit einem Geo-Informationssystem
Mit einem Betriebssystem