Weiße Gipfel und bunte Wälder – der Herbst im Nationalpark Berchtesgaden
Waldgebiet oder felsige Gipfel – welche Infos kann man aus Alpenvereinskarten herauslesen? Foto: DAV/Franz Güntner
Wie gut kennt ihr euch mit Karten aus? - Macht den Test!

Das große Kartenquiz

Egal ob Zuhause bei der Planung oder direkt in den Bergen, eine Karte sollte man immer lesen können. Aber wie gut seid ihr wirklich? Hier könnt ihr euer Wissen auf die Probe stellen und bei der nächsten Bergtour in der Praxis testen.

1. Frage: Was einfaches zum warm werden: Wo ist in der Regel immer Norden auf der Karte?

Unten

❌ Falsch, aber nah dran!

Oben

✔️ Richtig!!

In fast jeder gängigen Wanderkarte ist der Norden oben. 

Links

❌ Falsch! Hast du dich vielleicht verklickt?

Rechts

❌ Falsch!

2. Frage: Wie gut kennt ihr die Alpenvereinskarten? Was symbolisiert das Zeichen oben?

Wegweiser

✔️ Genau so sieht ein Wegweiser aus.

Markierungsstange

❌ Nah dran, aber leider falsch!

Wegkreuz

❌ Falsch!

Wetterstation

❌ Die sieht in den AV-Karten aber anders aus.

3. Frage: Obiges Symbol ist oft in Alpenvereinskarten zu finden, was sagt es euch?

Brunnen

❌ Nah dran, aber nicht ganz richtig.

Reservoir

❌ Leider falsch!

Wasserfall

❌ Falsch. Tipp: mit Wasser hat das Symbol schon was zu tun.

Quelle

✔️ Richtig, du bist ja ein richtiger Kartenprofi

4. Frage: In welchem Maßstab sind die meisten Wander- oder topographischen Karten?

1 : 100.000

❌ Das ist nicht richtig.

In diesem Maßstab wird es schwer mit der Orientierung im alpinen Gelände. Wenn du also bei einer Wanderung einen Kilometer laufen würdest, wäre das auf der Karte nur ein Zentimeter. Und wer viel wandert, weiß, wie viel bei einem Kilometer im Gelände passieren kann. 

1 : 25.000

✔️ Richtig, du kennst dich gut aus!

1 : 50.000

❌ Falsch.

Es gibt ein paar Alpenvereinskarten und auch andere Wanderkarten in diesem Maßstab, allerdings ist das nicht der Standard. Bei einem Maßstab 1 : 25 000 ist die Orientierung wesentlich einfacher.

1 : 20.000

❌ Falsch.

Diesen Maßstab gibt es sehr selten, gelegentlich werden Stadtpläne oder Umgebungskarten in 1 : 20 000 dargestellt.

5. Frage: Ihr wollt von Scharnitz aus auf den Ochsenleger gehen. Der Wanderweg verläuft fast senkrecht zu den sehr eng liegenden Höhenlinien. Auf was stellt ihr euch bei der Wanderung ein?

Der Weg ist nicht begehbar, da der Berg senkrecht abfällt

❌ Falsch!

Der Weg ist sehr flach

❌ Falsch.

Hierfür müssten die Höhenlinien weit auseinander liegen, oder der Weg dürfte sie nicht senkrecht schneiden.

Der Weg ist sehr steil

✔️ Richtig!

Höhenlinien zeigen euch, wie sich das Gelände in dem Gebiet verhält. Sind die Linien eng beieinander, ist das Gelände steiler, sind sie weit auseinander, ist es eher flacher.

6. Frage: In einer Karte ist eine Höhenlinien-Äquidistanz von 20 Meter angegeben. Was bedeutet das?

Der vertikale, also senkrechte, Abstand benachbarter Höhenlinien beträgt 20 Meter

✔️ Richtig

Mit Äquidistanz ist der Abstand der Höhenlinien voneinander gemeint. Normalerweise werden die Höhenlinien auf einer Karte alle 20 Meter eingezeichnet, das bedeutet es werden zum Beispiel die Linien 2100 - 2120 - 2140 - 2160 - 2180 - 2200 dargestellt.

Die Höhenlinien kreuzen sich alle 20 Meter

❌ Falsch, überleg nochmal.

Es werden nur alle 100 Meter Höhenlinien in der Karte dargestellt

❌ Falsch!

Außerhalb der Felszeichnungen werden die Höhenlinien nicht dargestellt

❌ Falsch.

7. Frage: Welchen geographischen Breitengrad hat der Äquator?

90°

❌ Falsch.

Bei 90° Süd ist der Südpol, bei 90° Nord der Nordpol.

180°

❌ Falsch!

180° gibt es bei den Breitengraden nicht, hier geht es nur von 90° Süd (Südpol) bis 90° Nord (Nordpol). 

45°

❌ Falsch!

Bei ca. 50° Nord liegt Deutschland.

✔️ Richtig!

Die geographische Breite wird vom Äquator aus nach Norden (0° bis 90° Nord am Nordpol) und Süden (0° bis 90° Süd am Südpol) gemessen.

8. Frage: Auf einer Wanderkarte ist der Maßstab 1 : 25 000 angegeben. Wie weit musst du also laufen, wenn du auf der Karte 4 Zentimeter misst?

1 Kilometer

✔️ Richtig!

Ein Zentimeter auf der Karte sind in Wirklichkeit 25.000 Zentimeter, also 250 Meter. Diese werden dann mit 4 multipliziert, wodurch wir auf ein Ergebnis von 1000 Metern, also 1 Kilometer, kommen.

10 Kilometer

❌ Das ist leider falsch.

100 Meter

❌ Falsch!

0,1 Kilometer

❌ Du hast dich leider verrechnet!

9. Frage: Was ist ein Stereoautograph?

Ein Gerät, mit dem früher das Gelände vermessen wurde

❌ Leider falsch. Im Gelände arbeitete man früher mit Messtisch, später mit Theodolit und Tachymeter.

Ein Messinstrument zur stereoskopischen Auswertung von sich teilweise überdeckenden Luftbildern

✔️ Richtig! Stereoskopie bedeutet übrigens räumlich sehen.

Ein Musikgerät, das von vielen Kartographen im frühen 20. Jahrhundert genutzt wurde

❌ Leider nein. Auch Kartographen griffen damals auf den guten, alten Plattenspieler zurück.

Eine Art Diktiergerät für die Arbeit im Gelände

❌ Leider falsch!

10. Frage: Wer kennt sich gut in den Bergen aus? Schaut euch den Ausschnitt oben genauer an, welcher See wird auf der Alpenvereinskarte dargestellt?

Achensee

❌ Schau nochmal genauer hin!

Plansee

❌ Schau dir den Kartenausschnitt nochmal an!

Königssee

✔️ Richtig!

War gar nicht so schwer, oder?

Hallstätter See

❌ Leider nicht!

11. Frage: Was ist ein Orthofoto?

Ein maßstabsgenaues Luftbild, auf dem die Oberfläche verzerrungsfrei abgebildet wird

✔️ Super, das ist richtig!

Röntgenbilder aus der Orthopädie werden häufig auch Orthofotos genannt

❌ Schade, das ist falsch.

Ein Foto, das ausschließlich die Vegetation des Geländes zeigt

❌ Das ist leider nicht richtig.

Ein Foto, das ausschließlich die Gewässer einer Region zeigt

❌ Falsch

12. Frage: Mit welchem System wird in der Alpenvereins-Kartographie gearbeitet?

Mit einem Programm namens MicroStation

❌ Falsch. Genau dieses wird im Rahmen der Digitalisierung abgelöst. 

Mit einem Periodensystem

❌ Leider falsch! Das Periodensystem ist eher in der Chemie zuhause.

Mit einem Geo-Informationssystem

✔️ Genau. Ein Geo-Informationssystem (GIS) dient zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten (Geodaten).

Mit einem Betriebssystem

❌ Klar... die Antwort ist trotzdem falsch! Mit einem Betriebssystem arbeitet die Kartographie natürlich schon lange, es ist schließlich Grundlage für jegliche Arbeit am Computer.

Themen dieses Artikels