Handy mit offener Tourenplanungs-App liegt auf Papierkarte
Planung ist das A und O. Foto: DAV/Silvan Metz
Tourenplanung

So planst du deine Bergwanderung

Damit eine Bergwanderung ein rundum positives Erlebnis wird, sollte man gut vorbereitet sein. Dabei sind die Tourenauswahl, die Tourenplanung und das Verhalten auf Tour wichtig. Im Folgenden geht es darum, wie du deine Tour richtig planst.

A) Zeitplan

Tourenplanung ist keine Hexerei, aber ein Handwerk, das gelernt sein will. Der wesentliche Punkt dabei ist der Zeitplan. Sind die Höhenmeter und Streckenkilometer in Auf- und Abstieg bekannt, lässt sich die ungefähre Gehzeit ermitteln. Dabei hilft der DAV-Gehzeitrechner.

Der Zeitbedarf kann auch selber überschlagen werden:

  1. Zeitbedarf für den Höhenunterschied berechnen: pro Stunde 300 HM im Aufstieg, 500 HM im Abstieg, oder die jeweils persönliche Durchschnittsleistung (Erfahrungswert)

  2. Zeitbedarf für die Gehstrecke berechnen: pro Stunde 4 km oder die persönliche Durchschnittsleistung (Erfahrungswert)

  3. Kleineren Wert halbieren und zum größeren addieren: Das ist der ungefähre Zeitbedarf für Auf- bzw. Abstieg ohne Pausen.

Zeitangaben muss man immer an die eigenen Kräfte anpassen. Foto: DAV/Wolfgang Ehn

Wichtig ist, sich im Klaren zu sein, wie viel Strecke pro Stunde man wirklich schafft – auch als Gruppe. Denn Zeitangaben in der Literatur gehen oft vom Standard aus oder sind gar individuell verfälscht. Der Check mit den persönlichen Voraussetzungen hilft, Fallen zu vermeiden.

Auf die ermittelte reine Gehzeit addiert man Pausenzeiten: etwa alle zwei Stunden 15 Minuten, am Gipfel eine halbe Stunde. Stopps unterwegs (etwa zum Anlegen von Klettersteigausrüstung) fallen schnell zusätzlich ins Gewicht; bei größeren Gruppen können sie jeden Zeitplan sprengen.

Der nächste Schritt ist das Timing. Wie der Zeitplan in die verfügbare Tageszeit zu integrieren ist, wird vor allem an kurzen Herbst- oder gar Wintertagen wichtig; ausreichend Reservezeit vor der Dämmerung muss gegeben sein. Manchmal begrenzen auch die erste und/oder letzte Seilbahnfahrt das nutzbare Zeitfenster. Und wenn man sich auf eine sehr beliebte Tour macht, die irgendwo eine Engstelle hat, womöglich mit Gegenverkehr, sollte man auch mit Wartezeiten rechnen…

B) Flexibel planen

Eine verbissene Fixierung aufs Ziel ist der sicherste Weg zu Scherereien am Berg. Profis planen mit Alternativen und haben mehr als einen Plan B in der Tasche. Dazu eruieren sie schon in der Planung die „Knackpunkte“ der Tour: besonders schwierige oder heikle Stellen; Passagen, die bei den aktuellen Verhältnissen unangenehm werden könnten; „Points of no return“, über die man nur ungern wieder hinunter möchte.

Vor diesen Stellen werden dann Checkpunkte eingeplant, an denen man sich etwas Zeit nimmt, die Situation genau anzuschauen und zu entscheiden, ob man sich darauf einlassen darf und möchte.

Weiße Gipfel und bunte Wälder – der Herbst im Nationalpark Berchtesgaden. Foto: DAV/Franz Güntner

Falls die Entscheidung zugunsten der sichereren Umkehr fällt, wäre es gut, ein Ausweichziel parat zu haben, das aus dem Unternehmen noch einen schönen Tag am Berg macht: eine leichtere Variante, einen niedrigeren Gipfel, eine Hütteneinkehr – oder ein Highlight im Tal (Museum, Schwimmbad). Für die „Plan B“-Optionen muss natürlich auch vorab ein Zeitplan samt Knackpunkten gemacht sein.

C) Ausrüstung

Ein Rucksack ist nicht dann gut gepackt, wenn einem nichts mehr einfällt, das man vergessen haben könnte – sondern wenn man nichts daraus zurücklassen könnte. Nach der Tour zeigt sich, dass der Rucksack gut gepackt war, wenn man jedes Teil (bis auf die Notfallausrüstung) einmal gebraucht hat. Denn alles, was man mitnimmt, hat sein Gewicht und belastet im Aufstieg die Muskeln, im Abstieg die Gelenke.

Bis man diese Meisterschaft im Packen erreicht, muss man einiges an Erfahrung sammeln. Anhaltspunkte, was auf eine Bergtour mit muss, und viele weitere Tipps zur guten Tourenplanung, finden sich auch in der DAV-Broschüre Erlebnis Bergwandern.

Dateien

Name Größe
Broschüre Erlebnis Bergwandern 5.67 MB

Außerdem haben wir euch eine konkrete Packliste für das Frühjahr zusammengestellt.

Beim Packen die Frage stellen: Was muss unbedingt mit? Foto: DAV