Rind trifft Jungwanderer am Brennkopf.
In den Chiemgauer Alpen dürfte das Wetter am Samstag bis zum frühen Nachmittag länger halten. Foto: DAV/Pröttel
So wird's am Wochenende

Bergbericht 7. bis 9. Juni 2024

Wie wichtig es ist, sich über aktuelle Tourenverhältnisse zu informieren, zeigt ein Bergwachteinsatz am Zugspitzplatt vom vergangenen Samstag. Dort wurden 29 Wandernde, die im Schnee nicht mehr weiterkamen gerettet. Auch hier im Bergbericht wurde vorab vor den äußerst widrigen Wochenend-Wetterbedingungen eindringlich gewarnt.

Tourenverhältnisse

Nach den starken Niederschlägen vom Wochenende sind in den Nordalpen abgerutschte Wegpassagen nicht auszuschließen. So wurden am Samerberg (Chiemgauer Alpen) sogar Straßen wegen Hangrutschungen gesperrt.
Zudem gab es in den Hochlagen viel Neuschnee. Am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) stieg die Schneehöhe auf 2075 Metern von 75 cm am Freitag auf 125 cm Samstag an und lag am Mittwoch dann wieder bei 77 cm. Am Zugspitzplatt betrug die Abfolge auf 2420 Metern 240 cm/ 290 cm/ 256 cm.
Auch in der Schweiz liegt in der Höhe mehr Schnee als normalerweise zu Sommeranfang. An flachen Messfeldern wird auf 2500 m sogar 160 % vom langjährigen Mittelwert gemessen.
Dementsprechend liegt auch auf den Gletschern des Alpenhauptkamms noch überdurchschnittlich viel Schnee.

Wochenendwetter

Mittelgebirge: In der Eifel und im Rothaargebirge gibt es von Freitag bis Sonntag einen Mix aus Sonne und Wolken, wobei am Wochenende lebhafter Wind weht. Die Maximaltemperaturen pendeln am Kahlen Asten (841 m) um 15°C.
Im Harz und im Thüringer Wald wird das Wochenendwetter vergleichbar. Am Brocken (1142 m) steigen die Höchstwerte aber nur auf 13°C.
Im Elbsandsteingebirge scheint Freitag und Sonntag oft die Sonne, am Samstag kann es zu Regenschauern kommen. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) steigen die Höchstwerte auf 23°C am Samstag und fallen am Sonntag auf 18°C.
Im Bayerischen Wald kommt es hingegen Freitag und Samstag nach Sonnenschein zu gewittrigen Regenfällen. Am Sonntag dürfte kaum die Sonne herauskommen. Die Höchsttemperaturen liegen am Großen Arber (1456 m) bei 14°C.
Im Schwarzwald verläuft das Wochenende nach einem noch etwas sonnigen Freitag sehr durchwachsen mit gewittrigen Regenfällen und lebhaftem Wind. Am Feldberg (1493 m) fallen die Höchstwerte von 15°C am Samstag auf 11°C am Sonntag.

Alpen: Der Freitag beginnt in den Ostalpen sonnig, in Westösterreich und Südbayern können aber schon vormittags Wolken und Regenschauer aufkommen. In der zweiten Tageshälfte entstehen verbreitet Regenschauer und einzelne Gewitter. Auf 2000 m liegt die Temperatur bei 13°C.
Unbeständig ist der Samstag von Vorarlberg bis ins Oberengadin, wo den ganzen Tag mit Schauern und Gewittern gerechnet werden muss. Weiter östlich ist es am Vormittag noch trocken, bevor auch hier verbreitet kräftige Gewitter aufkommen.
Nach morgendlichen Schauern bleibt es am Sonntag mit aufkommendem Föhneinfluss im Zentralraum und dem Unterinntal am ehesten trocken, überall sonst verläuft der Tag schauer- und gewitteranfällig.
In den Westalpen ist das Wochenendwetter ähnlich unbeständig.

Fazit

Wie schon vor einer Woche ist das Wochenendwetter in den nördlichen Mittelgebirgen noch am besten. In den südlichen Mittelgebirgen kann man zumindest den Samstagvormittag für eine Halbtagestour nutzen, wobei man aber die Gewittergefahr gut im Blick haben muss. Im Süden ist zudem mit matschigen Wegverhältnissen auf Erdpassagen zu rechnen. Teilweise können diese auch erodiert sein.

Das gilt auch für die Bayerischen Alpen. Dort sollte man sich am Samstag möglichst weit in Richtung Osten begeben, keine allzu langen Touren anvisieren und möglichst früh starten. Dann bestehen recht gute Chancen, dass man trocken bleibt. Ansonsten muss man wohl überall mit gewittrigen Regenschauen rechnen, was den Aktionsradius auf eher kürzere und auf keinen Fall exponierte Tourenziele beschränkt.
Außerdem muss man oberhalb von etwa 2200 in den Nordalpen und am Alpenhauptkamm die noch großen Altschneemengen im Blick haben.

Für alpine Klettertouren oder gar Hochtouren ist das unbeständige Wochenendwetter leider nicht geeignet.

Tourenempfehlungen

Auch für die kommenden Tage haben wir 15 Vorschläge auf alpenvereinaktiv.com für euch zusammengestellt.


Themen dieses Artikels