Wolkenstimmung bei Königsdorf mit Blick zum Blomberg.
Die kommenden Tage werden gerade am Alpenrand äußerst durchwachsen. Foto: B. Mysliwetz
So wird's am Wochenende

Bergbericht 30. Mai bis 2. Juni 2024

Leider fällt der Berg-Sommeranfang ordentlich ins Wasser. Und in den Hochlagen wird bis Sonntag sogar einiges an Neuschnee erwartet. Wegen des morgigen Feiertages erscheint der Bergbericht bereits am heutigen Mittwoch.

Tourenverhältnisse

Aufgrund der feuchten Witterung muss man sowohl in den Deutschen Mittelgebirgen, als auch in den Alpen auf Wiesenpfaden und Erdwegen mit sehr rutschigen Wegverhältnissen rechnen. Ab Freitag können aufgrund der starken Niederschläge Bergbäche schwer zu überqueren sein, erosionsanfällige Wegpassagen können problematisch sein und es kann sogar zu Vermurungen kommen.

Oberhalb von etwa 2000 Metern dürfte die, dort oft noch vorhandene Altschneedecke eine beträchtliche Neuschneeauflage bekommen. Bis in die Nacht auf Samstag werden zum Beispiel am Schweizer Alpennordhang oberhalb von 2200 Metern bis 45 cm Neuschnee erwartet.

Wochenendwetter

Mittelgebirge: In der Eifel und im Rothaargebirge bringen Donnerstag und Freitag einen Mix aus Sonne und Wolken. Das Wochenende verläuft dann regnerisch. Die Maximaltemperaturen sinken am Kahlen Asten (841 m) von 15°C am Donnerstag auf 11°C am Sonntag.
Im Harz und im Thüringer Wald soll das Wetter ähnlich verlaufen. Am Brocken (1142 m) liegen die Höchstwerte um etwa 2°C tiefer.
Im Elbsandsteingebirge bestehen Freitag und Samstag Chancen auf Sonne, wobei auch an diesen Tagen Gewitter mit dabei sein können. Ansonsten herrscht Regen vor. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) pendeln die Höchstwerte um 15°C.
Im Bayerischen Wald kann man am Donnerstag noch auf Sonne hoffen. Von Freitag bis Sonntag regnet es dann durch. Die Höchsttemperaturen liegen am Großen Arber (1456 m) bei 8°C.
Im Schwarzwald verlaufen die kommenden Tage vergleichbar. Am Feldberg (1493 m) sinken die Höchstwerte bis 5°C.

Alpen:
Am Donnerstag breiten sich kräftige Regenschauer in den Ostalpen aus, auch Gewitter sind eingelagert. Von Westen her lockern die Wolken tagsüber zwar auf, aber es bleibt sehr unbeständig. Es bilden sich rasch wieder Quellungen und gewittrige Schauer. Die Schneefallgrenze schwankt um 2700 m, bei einer Nullgradgrenze um 3000 m.
Im Einflussbereich eines Genuatiefs folgt am Freitag beidseits des Alpenhauptkammes verbreitet anhaltender und auch starker Niederschlag. Die Schneefallgrenze sinkt in Vorarlberg, Nordtirol und in den bayerischen Alpen auf 1700 bis 2000 m.
Am Samstag lassen die Niederschläge im Tagesverlauf nach. In den Südalpen ist es von Beginn an sonnig, auch in den Nordalpen lockern die Wolken bis zum Abend auf. Mit lebhaftem Nordwestwind bleibt es relativ kühl.
Auch am Sonntag bleibt es unbeständig und relativ kühl mit einem Mix aus etwas Sonne, Wolken und einigen, teils gewittrigen Regenschauern.
Am Wochenende bestehen auf der Alpensüdseite etwas mehr Chancen auf Sonne.

In den Westalpen ist ein ebenfalls sehr durchwachsenes Bergwochenende zu erwarten.

Fazit

In den meisten Mittelgebirgen sollte man den morgigen Feiertag für eine Wanderung nutzen. In den darauffolgenden Tagen wird es dann überall regnerisch, wobei in Richtung Norden noch die besten Tourenverhältnisse herrschen.

In den Nordalpen kann man am ehesten morgen Nachmittag eine trockene Halbtagestour unternehmen. Der Freitag ist vom Wetter her eher indiskutabel. Am Wochenende sind für wetterfeste Bergliebhaber*innen kürzere Touren im Alpenvorland oder am Alpenrand möglich.
Alternativ kann man zum letzten Ferienwochenende auch die Alpensüdseite anvisieren, wobei es dort in der Schweiz wohl trockener bleibt als im Trentino.
Für große Touren am Alpenhauptkamm ist das Bergwochenende nicht geeignet.

Tourenempfehlungen

Auch für die kommenden Tage haben wir 15 Vorschläge auf alpenvereinaktiv.com für euch zusammengestellt.

Themen dieses Artikels