Von der Aufstieghilfe zum Massenphänomen
Bei den einen verpönt, bei den anderen geliebt: An Klettersteigen scheiden sich die Geister.
Vor den 80er-Jahren gab es kaum Klettersteige. Nur vereinzelt wurden Steighilfen und Stahlseile im Fels befestigt, um zu entlegenen Höfen oder Hütten zu gelangen. Heute ist Klettersteiggehen eine eigene Sportart.
Heiße Eisen
Die Entwicklung von Klettersteigen und die Position des DAV
Der Beitrag des Führerautors Andreas Jentzsch in DAV Panorama 5/21 und seine Bildergalerie belegen die Entwicklung, die Klettersteige in den letzten 20 Jahren genommen haben. Ursprünglich wurden einzelne steile oder schwierige Stellen auf dem Weg zu bedeutenden Gipfeln mit Drahtseilen erleichtert und abgesichert – heute gibt es daneben auch zunehmend viele „Sportklettersteige“ mit hohen Ansprüchen an Kraft und Bewegungstechnik, teilweise sogar mit Fun-Elementen, wie man sie aus dem Hochseilgarten kennt. Der Einsatz von Armkraft vermittelt dabei das Gefühl des „Kletterns“, oft in ausgesetztem Felsgelände – so sind diese Anlagen weniger als Weg zu betrachten wie die einstigen „gesicherten Steige“, sondern eher als Vorstufe von Plaisir-Kletterrouten.
Unter diesem Aspekt sieht der DAV die Anlage neuer Klettersteige zwar kritisch, lehnt sie aber nicht grundsätzlich ab durch die Aussage seines Grundsatzprogramms, das die „Erschließung der Alpen“ als „abgeschlossen“ bezeichnet. Wenn neue Klettersteige angelegt werden sollen, solle aber die technische und naturschutzfachliche Kompetenz des DAV einfließen – und es seien „sehr hohe Anforderungen an Bedarf, Naturverträglichkeit, Sicherheit und alpinsportliche Konzeption zu stellen“. Die dabei abzuwägenden Aspekte und die in der Planung anzusprechenden Gruppen skizziert der "Kriterienkatalog für die Errichtung von Klettersteigen“, den die DAV-Hauptversammlung 2007 beschlossen hat. In den letzten Jahren wurden von DAV-Sektionen keine neuen Klettersteige gebaut.
Die DAV-Sicherheitsforschung hat sich stark engagiert für die Entwicklung von Klettersteig-Sicherungsmitteln und Standards zur Bautechnik. Für die ehrenamtliche Sektionsarbeit werden Trainer*innen C und B für Klettersteig ausgebildet.
Künstliche Installationen an künstlicher Infrastruktur
Klettersteige sieht man heute nicht mehr nur in den Bergen. Immer öfter werden Bauwerke verdrahtet: Staumauern, Häuserfasaden, Brücken. Die Natur freut's.
Gosauschmied Hammer Klettersteig
Als einer der schwersten Klettersteige Österreichs gilt der Gosauschmied Hammer Klettersteig.
Extraplomix auf Gran Canaria
Der Extraplomix auf Gran Canaria gilt gar als der härteste Klettersteig der Welt.
Dateien
Name | Größe |
---|---|
kriterienkatalog_klettersteige_15707.pdf | 40.10 KB |