Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 30.03.2025
In der Nacht auf Sonntag in größeren Teilen der Ostalpen zunächst noch halbwegs ergiebige Niederschläge mit Schwerpunkt Nordstau, Alpenostrand und Südostrand, der aber bis zum Morgen immer schwächer wird. Mit starkem Nordwind bzw. Föhn lockern die Wolken zuerst südlich vom Hauptkamm auf, hier wird es meist am Vormittag schon sonnig. Im Norden halten sich anfangs noch Restwolken und Hochnebel, am längsten halten sich Schnee- und Regenschauer im Nordstau von Salzburg ostwärts, klingen aber über Mittag auch hier langsam ab (Schneefallgrenze bei 1400 m) und zeitweise kommt dann überall die Sonne durch. Am mittleren bis späteren Nachmittag und Abend zieht aber schon die nächste Störung von Norden heran, diesmal sind die Berge im Nordwesten der Ostalpen zuerst betroffen. In der Nacht am und nördlich des Hauptkamms starker Schneefall und stürmischer Nordwind. Ganztags bei Nordwind überwiegend sonnig in den italienischen Ostalpen. Temperatur: In 2000 m von -3 bis 4 Grad, in 3000 m von -8 bis -2 Grad. Nullgradgrenze: von 1600 bis 2700 m. Wind in 2000 m von 10 bis 40 km/h, in 3000 m 30 bis 50 km/h im Mittel, orkanartige Böen von 90 bis 110 km/h aus dem Sektor Nordwest. Neuschneesituation: in den Südalpen nichts. Am und nördlich des Hauptkamms bis Sonntagfrüh meist 15 bis 35 cm, in der Nacht auf Montag weitere 10 bis 20 cm, wobei es dann am Montag weiterschneit Bemerkungen: Lawinen!Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:44:14 Uhr
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 30.03.2025
In der Nacht auf Sonntag in der Nord- und Zentralschweiz allmählich abklingender Schneefall, über etwa 1200 bis 1500 m ist hier mit Neuschnee um 5 bis teils über 15 cm zu rechnen. Mit starkem Nordwind ist es im italienischen Alpenbogen sowie in den südlichen französischen Alpen von Beginn an sehr sonnig, hier kann sich die Sonne ganztags behaupten, störend hier vor allem der starke Nordwind. Im Norden und Nordwesten gibt es am Vormittag über den Niederungen noch Restwolken, Nebel und Hochnebel. Hohe Gipfel ragen aber auch hier schon von der Früh weg in die Sonne und im Laufe des Vormittags lockert es verbreitet auf, aus dem Hochnebel bilden sich Quellungen, über die Tagesmitte dominiert aber meist die Sonne. Am mittleren bis späteren Nachmittag zieht aber bereits die nächste Kaltfront aus Norden auf, die Berge von Hochsavoyen ostwärts können entlang und nördlich des Hauptkamms dann neuerlich in Nebel geraten. Temperatur: In 2000 m von 2 bis 7 Grad, in 3000 m von -3 bis 1 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad Nullgradgrenze: von 2300 bis 2900 m Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 30 km/h, in 4000 m steifer Wind bis um 60 km/h im Mittel, Orkanböen bis um 130 km/h aus dem Sektor Nord. Neuschneesituation: von 0 bis 15 (Glarner Alpen) cm Bemerkungen: Keine Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:29:38 Uhr
Wetterlage
Ausgehend von einem ausgedehnten Hoch über dem Atlantik schiebt sich von Westeuropa her ein Hochkeil bzw. ein Hochdruckausläufer über die Alpen, das alte Italientief wird abgedrängt. Ein weitere junge Tiefdruckentwicklung über Südskandinavien wird dann im Alpenraum von Norden her ab der Nacht auf Montag vor allem in den Ostalpen relevant, hier im Nordstau bis zum Dienstag einiger Neuschnee. Am Montag also ausgeprägte Nordstaulage, die Südalpen sind (einmal abgesehen vom teils starken Nordwind) markant wetterbegünstigt.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 09:54:39 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Montag, 31.03.2025
In der Nacht auf Montag erreicht ein weiterer Tiefdruckausläufer die Ostalpen, im Gefolge eine sehr kräftige Nordwestströmung (Jetstream aus Nord genau über den Ostalpen!) und eine Kaltfront. Am Montag daher nur im Süden der Südalpen bei starkem Nordföhn einigermaßen sonnige Verhältnisse. Sonst verläuft der Tag kalt und trüb, im Nordstau der Zentral- und Nordalpen recht anhaltender, teils sogar kräftiger Schneefall, unter 1000 bis 600 m in kräftigen Regen übergehend. Auch in den nördlichen Zentralalpen (im Norden Südtirols, Osttirols und den Kärntner Tauern) eher trüb und übergreifender Schneefall. Große Neuschneemengen vor allem von den hinteren Zillertaler Alpen über die Hohen bis in die Niederen Tauern und nördlich davon. Ein markanter Anstieg der Lawinengefahr ist zu erwarten, Details siehe https://lawine.report. In 2000 m von -5 bis 1 Grad, in 3000 m von -11 bis -8 Grad, Nullgradgrenze 1600 bis 2100 m. Wind in 2000 m von 10 bis 50 km/h, in 3000 m 40 bis 60 km/h im Mittel, schwere Sturmböen bis um 100 km/h aus dem Sektor Nord. Eher große Neuschneemengen mit Schwerpunkt nördliche Zentralalpen / Tauern, hier weitere 30 bis 70 cm, sonst meist 20 bis 30 cm!Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:46:19 Uhr
Westalpen: Aussichten für Montag, 31.03.2025
Die Westalpen sind von einer Kaltfront am Montag deutlich weniger betroffen als die Ostalpen. Dennoch verläuft der Tag in der Zentral- bis Ostschweiz eher stark bewölkt und zeitweise kann es hier noch leicht schneien. Nach Westen und Süden zu wird es aber markant sonniger, über größeren Teilen der westlichen Westalpen im Tagesverlauf sogar völlig wolkenlos, ganz im Südwesten auch deutlich wärmer und weniger windig. Über den Gotthard ins Tessin eher noch recht kräftiger Nordföhn. Temperatur: In 2000 m von 2 bis 7 Grad, in 3000 m von -4 bis 1 Grad, in 4000 m bis um -14 Grad. Nullgradgrenze: von 1800 im Norden bis 3000 m im Südwesten. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis 10 - 30 km/h, in 3000 m von 20 bis 50 km/h, in 4000 m Sturm bis um 90 km/h im Mittel, Orkanböen bis um 150 km/h aus dem Sektor Nord. Neuschneesituation: von 0 bis 5 cm in den Glarner AlpenLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:31:52 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 01.04.2025
In größeren Teilen der Ostalpen bringt der Dienstag bei kühlem Ostwind noch trübes Wetter, in den Nordstaulagen kann sich leichter Schneefall bis in den Nachmittag halten, sonst nur mehr wenige ausklingende Schneeschauer. Über vielen Tälern lagert eine dicke, recht weit hinauf reichende Hochnebeldecke. Eine Wetterbesserung geht sich am ehesten von der Ostschweiz über die Arlbergregion bis in die Hochlagen und Gletscherregionen des Tiroler Oberlandes aus. Aber Achtung: Verschärfte Lawinenlage! In 2000 m von -4 bis 1 Grad, in 3000 m bis um -7 Grad, Nullgradgrenze: von 1700 bis 2200 m. Wind in 2000 m von 10 bis 70 km/h, in 3000 m 30 bis 50 km/h im Mittel, Böen von 60 bis 100 km/h aus dem Sektor Nord.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:47:42 Uhr
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 01.04.2025
Der Dienstag beginnt in den Westalpen in großen Teilen fast wolkenlos, nur in der Ostschweiz / Bündner Alpen halten sich anfangs noch reichlich Nebel und Hochnebel. Im Süden und Südwesten im Detail weiterhin unsicher, eher kommt es hier zu einer deutlichen Wetterverschlechterung, in dieser Ecke dann auch Regen und ab 1100 bis 1600 m Schneefall. Im Norden der ital. Westalpen ein Wechsel aus Sonne und Wolken, im Großteil der Schweizer Alpen aus heutiger Sicht eher sehr sonniges Wetter. Achtung, die Lawinenlagebericht beachten, in der Zentral- bis Ostschweiz doch in Summe einiger Neuschnee. In 2000 m von -3 bis 2 Grad, in 3000 m von -9 bis -4 Grad, in 4000 m bis um -14 Grad. Nullgradgrenze: von 1400 bis 2200 m. Wind in 3000 m von 20 bis 40 km/h, in 4000 m bis um 70 km/h im Mittel, Orkanböen bis um 140 km/h aus dem Sektor Ost in den Hochlagen der Berner Alpen.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:35:41 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Kräftige Nord- bis Nordostströmung vor allem am Alpennordrand sowie im Süden und Südosten, sonst eher nachlassender Wind und zunehmender Hochdruckeinfluss. Etwas wechselhaftes Wetter nach wie vor in der Osthälfte der Ostalpen, insbesondere von der Pack bis ins Gesäuse. Zumindest in der Westhälfte sollte sich aber nach und nach die Sonne durchsetzen, aber auch am Alpenostrand vermehrt sonnige Auflockerungen. Teils ist mit dem Ostwind aber immer noch Hochnebel über manchen Tälern ein Thema. Moderate bis deutliche Erwärmung. In 2000 m -1 bis 4 Grad, in 3000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 2000 bis 2500 m. Mäßiger bis lebhafter Nordostwind. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:49:28 Uhr
Trend Westalpen ab Mittwoch, 02.04.2025
Im Südwesten vom Aostatal und Walliser Hauptkamm bis in die Ligurischen Alpen sowie am Grenzkamm zu Frankreich bei Ostwind viele Wolken und immer wieder Schauer, sonst recht verbreitet ziemlich sonnig. In 2000 m bis um 1 Grad, in 3000 m von -7 bis -2 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad, Nullgradgrenze: von 1900 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Wind ab 3000 m 10 bis 40 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Zuverlässigkeit der Prognose: MittelLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:50:15 Uhr