Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 20.02.2025
Am Donnerstag scheint zunächst überall die Sonne und im Osten sowie im Süden tut sie das auch ganztags - zumindest oberhalb des restlichen Hochnebels im südlichen Alpenbereich, der teils bis gegen 2000 m ragt, sich aber auflösen sollte. Von Nordwesten ziehen im Tagesverlauf dichtere Wolken auf, die bis zum späten Nachmittag etwa die Dachsteinregion erreichen und lokal ein paar Flocken oder Tropfen bringen. In der Folgenacht entlang und nördlich des Hauptkammes oft bewölkt, geringe Niederschläge im Norden. Von Westen wird es markant milder, im Osten lagert nach wie vor deutlich kältere Luft, auch über der Poebene bis zu den Julischen Alpen ist es kälter als im Norden. Temperatur: In 2000 m von Südost nach Nordwest -4 bis +2 Grad, in 3000 m bis um -4 Grad. Nullgradgrenze: von Ost nach West 1000 bis 2300 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: im Südwesten schwach bis mäßig, sonst oft mäßig oder lebhaft und östlich der Tauern allerdings stark aus Nordwest. Neuschneesituation: Keiner. Bemerkungen: keine.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 19.02.2025 um 10:36:39 Uhr
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 20.02.2025
Am Donnerstag Morgen ist es im Norden von der Vanoise bis zu den Glarner und Bündner Alpen bewölkter, ein paar Schneeflocken fallen daraus bis etwa 1600 bis 1800 m herab. Ab der Tagesmitte lockert es langsam wieder auf und es wird halbwegs freundlich mit ausgedehnten Wolkenfeldern über den Gipfeln. In den französischen und italienischen Alpen überwiegend sonnig mit Schleierwolken. Temperatur: In 2000 m von Nord nach Süd 1 bis 6 Grad, in 3000 m -4 bis -1 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad. Nullgradgrenze: von 2200 bis 2800 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: meist schwach bis mäßig aus Nordest bis Nord, nur am Alpennordhang teils lebhaft. Neuschneesituation: von 0 bis 2 cm. Bemerkungen: keine.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 19.02.2025 um 10:21:18 Uhr
Wetterlage
Der Hochdruckeinfluss wird von einem schwachen atlantischen Frontensystem, das in die nordwestliche Strömung eingelagert ist, überlaufen. Dahinter beginnt die Strömung zum Wochenende hin langsam auf Südwest zu drehen und die milde Luftmasse wird mit Annäherung eines mächtigen Tiefdrucktroges vom Atlantik zum Kontinent im Westen vorübergehend angefeuchtet. Der Tiefdrucktrog schnürt sich am Sonntag Richtung Afrika ab, dahinter dürfte sich in der neuen Woche eine milde und immer feuchtere Westströmung etablieren.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 19.02.2025 um 09:42:21 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Freitag, 21.02.2025
Am Freitag lockert es zusehends auf und wird zeitweise bis überwiegend sonnig. Sehr milde Luft strömt herein, lokal wird es leicht föhnig. Im Westen tauchen im Tagesverlauf einige ausgedehnte hohe Wolken auf, hier könnte die Sicht am Nachmittag örtlich etwas diffuser ausfallen. Temperatur: In 2000 m von 1 bis 6 Grad, in 3000 m bis um -2 Grad. Nullgradgrenze: von 2100 bis 2800 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: der lebhafte Nordwind wird nach Osten abgedrängt, im Westen schwacher Westwind, in Föhnstrichen aufkommend lebhafter Südwind. Neuschneesituation: entlang und nördlich des Hauptkammes mancherorts bis 5 cm, meistens Spuren bzw. keiner.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 11:40:05 Uhr
Westalpen: Aussichten für Freitag, 21.02.2025
Am Freitag zeitweise sonnig mit durchziehenden Wolkenfeldern in hohen und mittelhohen Niveaus. Südlich von Val d'Isere und Paradiso überwiegt der Sonnenschein. Entlang der Küstengebirge einige Quellwolken. Sehr mild in allen Höhen. Im Tagesverlauf wird es leicht föhnig, über Nacht verdichten sich die Schleierwolken langsam und der Föhn wird stärker. Temperatur: In 2000 m bis um 5 Grad, in 3000 m von -2 bis 1 Grad, in 4000 m bis um -9 Grad Nullgradgrenze: von 2700 bis 3000 m Wind in hochalpinen freien Lagen: Meist schwach, nur am Hauptkamm und in Föhnlagen ein wenig auffrischend, in 2000 und 3000 m 10-30 km/h, in 4000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor Südwest. Neuschneesituation: Keiner Bemerkungen: recht mildLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:07:02 Uhr
Wetterlage
Am Freitag und Samstag liegen die Alpen noch im Bereich eines langsam schmäler und schwächer werdenden Hochkeils in einer überwiegend schon sehr milden und eher trockenen Luftmasse, die Kaltluft am Alpenostrand wird immer weiter zurück gedrängt. Von Sonntag auf Montag zieht dann ein kleiner Trog (Tiefdruckwelle in höheren Schichten) durch, die Luft wird etwas feuchter. Am Montag am Nordatlantik stärkere Tiefdruckentwicklung, in den Alpen bei Westwind ein paar Tage eher wechselhafter Wetterablauf, im Verlauf der Woche tendenziell wieder deutlich kälter. Bis auf Weiteres kein nennenswerter Neuschnee in Aussicht.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 11:01:23 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Samstag, 22.02.2025
Der Samstag bringt sehr milde, am Hauptkamm und entlang typischer Föhnstriche leicht südföhnige Verhältnisse bei zeitweiligem Sonnenschein. Im Westen sind tagsüber einige Schleierwolken und auch mittelhohe aufgelockerte Wolkenfelder zu erwarten. Die Sicht kann dann zeitweise etwas diffuser werden, die Berge bleiben aber frei von Nebel. Nullgradgrenze im Norden nahe 3000 m, im Süden mit Inversion deutlich tiefer. Abseits der anfälligen Föhnstriche spielt der schwache Südwestwind kaum eine Rolle.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 11:42:59 Uhr
Westalpen: Aussichten für Samstag, 22.02.2025
Kräftige Südwestströmung mit Föhn am Samstag. Im Westen und Süden schon einiges an Wolken, die sich tendenziell verdichten. Tagsüber bleibt es aber wahrscheinlich noch niederschlagsfrei. Einzig Richtung Mittelmeerküste und Provence erste Regenschauer, abends auch im äußersten Westen. Am Schweizer Alpennordhang noch recht freundlich. Die Luftmasse ist generell mild mit einer Frostgrenze um 2500 m. In 2000 m bis um 3 Grad, in 3000 m bis um -2 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad. Nullgradgrenze 2100 bis 2500 m. Wind in 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m von 10 bis 30 km/h, in 4000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Südwest.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:07:54 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 23.02.2025
Auch am Sonntag scheint bei wechselnder bis starker Bewölkung zeitweise die Sonne und es wird vielerorts neuerlich recht mild. In der Osthälfte überwiegt wohl eher die starke Bewölkung mit zeitweiligen Sichteinschränkungen. Im Westen lockert es etwas und länger öfter auf, nur entlang des nördlichen Alpenrandes halten sich Nebel und Wolken auch hier recht hartnäckig. Auch am Alpenostrand setzt sich langsam milde Luft durch, relativ frisch bleibt es am ehesten noch um den Wienerwald und bis zur Rax-Schneebergregion. In 2000 m bis um 3 Grad, in 3000 m bis um -3 Grad. Leichter bis mäßiger Nordwestwind.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:11:25 Uhr
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 23.02.2025
In der Nacht auf Sonntag stärkerer Regen nur vom Genfer See bis Marseille, in den frz. Alpen ein wenig Niederschlag. Die Front rührt sich tagsüber quasi nicht vom Fleck, der Regen wird auch im Westen der Provence immer schwächer und seltener. In den frz. Alpen überwiegen ganztags relativ dichte Wolken und eingeschränkte Sicht. In größeren Teilen der Schweizer und italienischen Alpen tun sich im Tagesverlauf größere Sonnenfenster auf, nur ganz im Westen der Schweiz noch eher wechselhaft. Nach wie vor relativ mild, der Wind weht meist nur sehr schwach. In 2000 m bis um 3 Grad, in 3000 m bis um -3 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad. Wind: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m von 0 bis 20 km/h, in 4000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor West.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:08:26 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 24.02.2025
Mit einer kräftigen Tiefdruckentwicklung über dem Nordatlantik wird das Wetter wechselhafter. Vielerorts geht es nach einem freundlichen, sonnigen Morgen auch tagsüber noch eine Zeit lang recht sonnig weiter. Mit Annäherung einer atlantischen Front aus West bis Nordwest dreht der Wind auf Südwest bis West und lebt am Nachmittag auf. Von der Schweiz und Deutschland kommend ziehen ausgedehnte Wolken auf. Am Nachmittag werden die Wolken dichter und die Untergrenzen sinken. Die Berge bleiben überwiegend noch frei, nur ausgesprochene Südstaulagen etwa am Karnischen Kamm geraten in Nebel. In der Nacht auf Dienstag geringfügiger Regen, auch in höheren Lagen nur minimal Neuschnee. In 2000 m bis um 2 Grad, in 3000 m bis um -3 Grad, langsam etwas auflebender Wind um Südwest bis West. Aussichten: Eher wechselhaft. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel, ab Montag nur mehr recht unsichere DetailsLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:12:29 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 24.02.2025
Im Detail zunehmend unsicher. Zunächst eher freundliches Wetter, aber auch örtlich ein paar Nebelbänke und später daraus Quellwolken. Im Tagesgang von Westen und Nordwesten her Annäherung einer atlantischen Kaltfront, in den Alpen bei auflebendem und teils auch föhnigem Südwest- bis Westwind Bewölkungsaufzug in hohen und mittelhohen Schichten, gleichzeitig Auflösung der tiefen Bewölkung. Aus heutiger Sicht erst in der Nacht zum Dienstag aus dieser Front dann etwas Regen und hochalpin auch ein wenig Neuschnee, nennenswerte Mengen sind nicht zu erwarten. In 2000 m bis um 5 Grad, in 3000 m bis um -2 Grad, in 4000 m bis um -9 GradNullgradgrenze: von 2300 bis 2600 mWind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West. Aussichten: Eher wechselhaft Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel, ab Montag nur mehr recht unsichere DetailsLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:10:10 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 24.02.2025
Mit einer kräftigen Tiefdruckentwicklung über dem Nordatlantik wird das Wetter wechselhafter. Vielerorts geht es nach einem freundlichen, sonnigen Morgen auch tagsüber noch eine Zeit lang recht sonnig weiter. Mit Annäherung einer atlantischen Front aus West bis Nordwest dreht der Wind auf Südwest bis West und lebt am Nachmittag auf. Von der Schweiz und Deutschland kommend ziehen ausgedehnte Wolken auf. Am Nachmittag werden die Wolken dichter und die Untergrenzen sinken. Die Berge bleiben überwiegend noch frei, nur ausgesprochene Südstaulagen etwa am Karnischen Kamm geraten in Nebel. In der Nacht auf Dienstag geringfügiger Regen, auch in höheren Lagen nur minimal Neuschnee. In 2000 m bis um 2 Grad, in 3000 m bis um -3 Grad, langsam etwas auflebender Wind um Südwest bis West. Aussichten: Eher wechselhaft. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel, ab Montag nur mehr recht unsichere DetailsLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:12:29 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 24.02.2025
Im Detail zunehmend unsicher. Zunächst eher freundliches Wetter, aber auch örtlich ein paar Nebelbänke und später daraus Quellwolken. Im Tagesgang von Westen und Nordwesten her Annäherung einer atlantischen Kaltfront, in den Alpen bei auflebendem und teils auch föhnigem Südwest- bis Westwind Bewölkungsaufzug in hohen und mittelhohen Schichten, gleichzeitig Auflösung der tiefen Bewölkung. Aus heutiger Sicht erst in der Nacht zum Dienstag aus dieser Front dann etwas Regen und hochalpin auch ein wenig Neuschnee, nennenswerte Mengen sind nicht zu erwarten. In 2000 m bis um 5 Grad, in 3000 m bis um -2 Grad, in 4000 m bis um -9 GradNullgradgrenze: von 2300 bis 2600 mWind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West. Aussichten: Eher wechselhaft Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel, ab Montag nur mehr recht unsichere DetailsLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:10:10 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 24.02.2025
Mit einer kräftigen Tiefdruckentwicklung über dem Nordatlantik wird das Wetter wechselhafter. Vielerorts geht es nach einem freundlichen, sonnigen Morgen auch tagsüber noch eine Zeit lang recht sonnig weiter. Mit Annäherung einer atlantischen Front aus West bis Nordwest dreht der Wind auf Südwest bis West und lebt am Nachmittag auf. Von der Schweiz und Deutschland kommend ziehen ausgedehnte Wolken auf. Am Nachmittag werden die Wolken dichter und die Untergrenzen sinken. Die Berge bleiben überwiegend noch frei, nur ausgesprochene Südstaulagen etwa am Karnischen Kamm geraten in Nebel. In der Nacht auf Dienstag geringfügiger Regen, auch in höheren Lagen nur minimal Neuschnee. In 2000 m bis um 2 Grad, in 3000 m bis um -3 Grad, langsam etwas auflebender Wind um Südwest bis West. Aussichten: Eher wechselhaft. Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel, ab Montag nur mehr recht unsichere DetailsLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:12:29 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 24.02.2025
Im Detail zunehmend unsicher. Zunächst eher freundliches Wetter, aber auch örtlich ein paar Nebelbänke und später daraus Quellwolken. Im Tagesgang von Westen und Nordwesten her Annäherung einer atlantischen Kaltfront, in den Alpen bei auflebendem und teils auch föhnigem Südwest- bis Westwind Bewölkungsaufzug in hohen und mittelhohen Schichten, gleichzeitig Auflösung der tiefen Bewölkung. Aus heutiger Sicht erst in der Nacht zum Dienstag aus dieser Front dann etwas Regen und hochalpin auch ein wenig Neuschnee, nennenswerte Mengen sind nicht zu erwarten. In 2000 m bis um 5 Grad, in 3000 m bis um -2 Grad, in 4000 m bis um -9 GradNullgradgrenze: von 2300 bis 2600 mWind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West. Aussichten: Eher wechselhaft Zuverlässigkeit der Prognose: Mittel, ab Montag nur mehr recht unsichere DetailsLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.02.2025 um 14:10:10 Uhr