Zurück

Bergwetter Alpen


Heute
Mo, 31.3.
Di, 1.4.
Mi, 2.4.
Do, 3.4.
Fr, 4.4.
Sa, 5.4.
Slider Navigations Pfeil LinksSlider Navigations Pfeil Rechts
Icon für map
Karte

Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 30.03.2025

In der Nacht auf Sonntag in größeren Teilen der Ostalpen zunächst noch halbwegs ergiebige Niederschläge mit Schwerpunkt Nordstau, Alpenostrand und Südostrand, der aber bis zum Morgen immer schwächer wird. Mit starkem Nordwind bzw. Föhn lockern die Wolken zuerst südlich vom Hauptkamm auf, hier wird es meist am Vormittag schon sonnig. Im Norden halten sich anfangs noch Restwolken und Hochnebel, am längsten halten sich Schnee- und Regenschauer im Nordstau von Salzburg ostwärts, klingen aber über Mittag auch hier langsam ab (Schneefallgrenze bei 1400 m) und zeitweise kommt dann überall die Sonne durch. Am mittleren bis späteren Nachmittag und Abend zieht aber schon die nächste Störung von Norden heran, diesmal sind die Berge im Nordwesten der Ostalpen zuerst betroffen. In der Nacht am und nördlich des Hauptkamms starker Schneefall und stürmischer Nordwind. Ganztags bei Nordwind überwiegend sonnig in den italienischen Ostalpen. Temperatur: In 2000 m von -3 bis 4 Grad, in 3000 m von -8 bis -2 Grad. Nullgradgrenze: von 1600 bis 2700 m. Wind in 2000 m von 10 bis 40 km/h, in 3000 m 30 bis 50 km/h im Mittel, orkanartige Böen von 90 bis 110 km/h aus dem Sektor Nordwest. Neuschneesituation: in den Südalpen nichts. Am und nördlich des Hauptkamms bis Sonntagfrüh meist 15 bis 35 cm, in der Nacht auf Montag weitere 10 bis 20 cm, wobei es dann am Montag weiterschneit Bemerkungen: Lawinen!Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:44:14 Uhr

Westalpen: Aussichten für Sonntag, 30.03.2025

In der Nacht auf Sonntag in der Nord- und Zentralschweiz allmählich abklingender Schneefall, über etwa 1200 bis 1500 m ist hier mit Neuschnee um 5 bis teils über 15 cm zu rechnen. Mit starkem Nordwind ist es im italienischen Alpenbogen sowie in den südlichen französischen Alpen von Beginn an sehr sonnig, hier kann sich die Sonne ganztags behaupten, störend hier vor allem der starke Nordwind. Im Norden und Nordwesten gibt es am Vormittag über den Niederungen noch Restwolken, Nebel und Hochnebel. Hohe Gipfel ragen aber auch hier schon von der Früh weg in die Sonne und im Laufe des Vormittags lockert es verbreitet auf, aus dem Hochnebel bilden sich Quellungen, über die Tagesmitte dominiert aber meist die Sonne. Am mittleren bis späteren Nachmittag zieht aber bereits die nächste Kaltfront aus Norden auf, die Berge von Hochsavoyen ostwärts können entlang und nördlich des Hauptkamms dann neuerlich in Nebel geraten. Temperatur: In 2000 m von 2 bis 7 Grad, in 3000 m von -3 bis 1 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad Nullgradgrenze: von 2300 bis 2900 m Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 30 km/h, in 4000 m steifer Wind bis um 60 km/h im Mittel, Orkanböen bis um 130 km/h aus dem Sektor Nord. Neuschneesituation: von 0 bis 15 (Glarner Alpen) cm Bemerkungen: Keine Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 13:29:38 Uhr

Wetterlage

Ausgehend von einem ausgedehnten Hoch über dem Atlantik schiebt sich von Westeuropa her ein Hochkeil bzw. ein Hochdruckausläufer über die Alpen, das alte Italientief wird abgedrängt. Ein weitere junge Tiefdruckentwicklung über Südskandinavien wird dann im Alpenraum von Norden her ab der Nacht auf Montag vor allem in den Ostalpen relevant, hier im Nordstau bis zum Dienstag einiger Neuschnee. Am Montag also ausgeprägte Nordstaulage, die Südalpen sind (einmal abgesehen vom teils starken Nordwind) markant wetterbegünstigt.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.03.2025 um 09:54:39 Uhr