Wuchtige Steinwände verziert mit Sgraffiti-Ornamenten, Rundbögen, vertiefte Fenster und gedeckte Farben sind typisch für Engadinerhäuser, wie sie in den rätoromanischen Dörfern Lavin, Guarda und Ardez stehen.
Die stattlichen Bauten erinnern an Burgen, und dennoch sind sie Bauernhäuser. In der Römerzeit entstand der kräftige Kubus, der unter schwerem Dach alles vereint: Stall, Scheune und Wohnen. Bemalte Fassaden zeugen von künstlerischen Einflüssen aus Tirol und Italien. Die Menschen sprechen hier im Unterengadin „Vallader“, das mit dem Oberengadiner „Puter“ und dem „Jauer“ aus dem Val Müstair eine Variante des Schweizer Rätoromanischen ist. In der Schule ist es bis zur dritten Klasse die einzige Unterrichtssprache, später lernen die Kinder oft Deutsch als erste Fremdsprache.
Berge
Die Chamonna Tuoi ist ein guter Stützpunkt für (Ski-) Touren auf die umliegenden Gipfel. Man kann Richtung Piz da las Clavingliadas oder den Fil da Tuoi starten und gelangt in den Genuss schöner Südwesthänge. Wer Langlaufski bevorzugt, kann Lavin oder Ardez auf Rundloipen erkunden. In allen Dörfern gibt es spezielle Abfahrten zum „Schlitteln“. Die schönste und längste Rodelabfahrt gibt’s in Ardez ab der Alp Murtera Dadaint.
Tipp
Die Via Engadina führt in mehreren Etappen auf der Sonnenseite des Unterengadins entlang. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann die Abenteuer des Schellen-Ursli lesen und den gleichnamigen Wanderweg entdecken!
Kultur
Museen, Galerien und Kulturevents gibt es im Überfluss. In Lavin werden Gitarren von Hand gefertigt, in Guarda wird noch geschmiedet. Das „Nairs“ ist Künstlerhaus, Kunsthalle und Kulturlabor zugleich und bietet ein umfassendes Programm von Opern, über Musikfestivals oder Gespräche zwischen Künstler*innen. In der „La Vouta“ werden regelmäßig Theaterstücke aufgeführt. Auch zur Kindergeschichte vom Schellen-Ursli gibt es ein Museum. Das „Bistro Stazium“ ist Bistro, Bahnhofshalle und kleines Kino mit 25 Plätzen zugleich.
Natur
Blutrot bis rostbraun färbt sich das Gestein, der Quelltuff, wenn es aus der Erde sprudelt: Über zwanzig Mineralwasserquellen befinden sich um Scuol. Grund für die Färbung ist die chemische Verbindung Eisenhydroxid. Schon vor über hundert Jahren wurde Scuol wegen des Wassers als Kurort bekannt. Auf mehreren Wanderwegen kann man mehr über die Geschichte der Dörfer und Quellen lernen.
Genuss
Lavin ist bekannt für die Bäckerei Giacometti, die besten Nusstorten und Birnbrot weit über die Schweizer Grenzen hinaus verkaufen soll. Eine Spezialität der Engadiner Küche ist die „Plain in Pigna“: Die Ofenrösti bestehen aus nur wenigen Zutaten und werden im Ofen gebacken. Auch Pizokels und Capuns gehören zur lokalen Küche. Wer mag, kann passend dazu das Bergbier der Brauerei ein paar Dörfer weiter probieren.
Die Bergsteigerdörfer
Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis der Einheimischen und Gäste einen hohen Wert. Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen. Die Bergsteigerdörfer der Alpenvereine entsprechen damit in besonderer Weise den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt.
Empfohlene Artikel
Bersteigerdörfer / Zillertaler Alpen
Ginzling
Nahe der Greizer und der Berliner Hütte liegt das Bergsteigerdorf Ginzling. Schon vor über 100 Jahren reisten die Menschen in das Dorf, um Berge zu besteigen.
Bergsteigerdörfer / Chiemgauer Alpen
Sachrang & Schleching
Am Ende zweier Täler liegen Sachrang und Schleching eingebettet in die Chiemgauer Alpen direkt an der Grenze zu Tirol. Der Geigelstein trennt und verbindet die beiden Orte.
Bergsteigerdörfer / Tuxer Alpen
St. Jodok
Das Bergsteigerdorf Vals/ St. Jodok ist nur wenige Kilometer von Brenner entfernt. Eingebettet in die Tuxer Alpen verlockt das Tal mit Stille und Beschaulichkeit.