Wieso üben die Berge auf uns eine so große Anziehungskraft aus? Was ist das Besondere am Sich-Bewegen in der Natur? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ermöglichen verschiedene Sportarten einen unterschiedlichen Zugang zur Natur?
Beziehung Mensch, Natur und Sport
Am 9. Oktober 2020 diskutierten im Alpinen Museum in München Expert*innen über aktuelle Ansätze zur Beziehung Mensch, Natur und Sport. Das Symposium bereitet zugleich die neue Dauerausstellung des Alpinen Museums vor.
Das Symposium wurde veranstaltet vom Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Sportmuseen, Sportarchive und Sportsammlungen (DAGS) in Zusammenarbeit mit der Sektion Sportgeschichte der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft mit finanzieller Unterstützung des Kulturreferates der Stadt München.
Die Audioaufzeichnung der Vorträge der Veranstaltung mit den Präsentationen der Referent*innen gibt es hier zum Nachhören.
Auftakt
Begrüßung und Einführung
Teil 1 Natursport
Dr. Marcel Reinold: Natursport – historische, soziale und kulturelle Voraussetzungen
Prof. Dr. Franz Brümmer: Der Mensch – die Natur – der Sport
Dr. Daniel Habit: Wem gehört der Berg? Nutzungskonflikte, symbolische Kämpfe und moralische Setzungen im alpinen Raum
Prof. Dr. Antje Schlottmann und Prof. Dr. Christian Holtorf: Inszenierung und Kommodifizierung von NaturRaumErlebnissen
Dr. Martina Gugglberger: Aus Liebe zu den Bergen. Frauenexpeditionen in den Himalaya aus geschlechtshistorischer Perspektive
Prof. Dr. Annette R. Hofmann: Friluftsliv. Einblicke in ein norwegisches Phänomen
Dr. Olaf Stieglitz: Building a Gymnasium in the Woods – Die Sportifizierung der Natur in der US-Fitnessbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Dr. Juliane Lanz: Der Bergsport in der DDR – ein Angebot für Kinder und Jugendliche?
Dr. Gerd Falkner: Transformationen von skispezifischem Naturerleben und Naturbewegung in Skikultur und Skikunst
Teil 2 Aufgaben und Gestaltung eines Natur- und Sportmuseums
Dr. Sabine Schalm: Teilhabe an Geschichte in der modernen Stadtgesellschaft
Doris Hallama: Heldenerzählungen. Beziehungsweise von der Notwendigkeit, die Alpinerschließung vielfältiger darzustellen
Monika Gärtner, Birgit Heinrich: Gemeinsam. Partizipation im Lechmuseum
Sara Diedrich: Fotos des Skipioniers Wilhelm Paulcke in einer Ausstellung zum Wandel alpiner Landschaften
Dr. Josef Ulfkotte: Die Neukonzeption des Jahn-Museums in Freyburg an der Unstrut
Christof Thöny: Das Kulturerbe des Wintersports sammeln – zum Interreg-Projekt „Wintersportarchiv“
Abschlussrunde
Erwartungen an ein zukünftiges Alpines Museum