Der Hofalmburger.
Diesen leckeren Burger gibt es auf der Hofalm. Foto: ÖAV/Johannes Bitter
Hofalm-Hütte

Hofalmburger

Die Hüttenrezeptserie der Alpenvereine stellt euch jeden Monat neue Rezepte von unseren Hüttenwirtsleuten vor. Diese Rezepte stammen ausschließlich von Alpenvereinshütten, die die Auszeichnung "So schmecken die Berge" tragen und geben einen kleinen Einblick in die Küchen der Berghütten. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

Kaspressknödel mit Kraut oder Salat oder in der Suppe findet man fast auf jeder Hüttenspeisekarte, aber den Klassiker als Burger mit selbstgemachten Brötchen müsst ihr unbedingt mal zu Hause ausprobieren! Dazu passen zum Beispiel Kartoffelspalten und etwas Aceto Balsamico als i-Tüpfelchen. Noch besser schmeckt der Burger allerdings sicher auf der Hofalm-Hütte oberhalb von Spital am Pyhrn mit einer traumhaften Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler. Gabriel und Ingrid bewirtschaften die Hütte seit 2022, kochen mit viel Leidenschaft, Liebe und Überzeugung und legen großen Wert auf regionale und biologische Zutaten.

Zutaten

Für 10 Burger

Roggenbrötchen

  • 250g Weizenmehl

  • 300g Roggenmehl

  • 180 Buttermilch

  • 120ml Wasser

  • 50g Butter

  • 60g Apfelmus

  • 10g Salz

  • 1 Eier

  • 1 Würfel frische Hefe

Kaspressknödel

  • 250 g Kartoffeln, festkochend

  • 500 g Knödelbrot


  • 100g Butter

  • 100 g Zwiebel, fein gehackt

  • 0,5 l Milch

  • 3 Eier


  • 200g Bergkäse

  • Halber Bund Petersilie, Muskatnuss, Salz & Pfeffer

Rot- oder Weißkrautsalat mit Marinade

  • 1 Kopf Rot oder Weißkraut

  • Salz & Kümmel

  • 50ml Rapsöl

  • 100ml Weißweinessig

  • 50ml Wasser

  • Salz, Zucker, Pfeffer

Sauerrahmdip

  • 1 Becher Sauerrahm

  • 1 Knoblauchzehe

  • Salz & Pfeffer

Eingelegte rote Zwiebeln

  • 1 Rote Zwiebel

  • ½ TL Salz

  • 3 TL Tafel- oder Apfelessig

  • Chili gemahlen

Diesen leckeren Burger gibt es auf der Hofalm. Foto: ÖAV/Johannes Bitter

Zubereitung

Roggenbrötchen

  • Die Zutaten zu geschmeidigen Teig kneten und eine Stunde abgedeckt gehen lassen.

  • Noch einmal durchkneten, in 10 Teile á 100g teilen.

  • Brötchen schleifen & 1 Stunde am Backblech gehen lassen.

  • 1 Ei + 2EL Wasser + 2 EL Milch – diese Mischung auf Raumtemperatur bringen.

  • Brötchen mit einer Mischung aus 1 Ei, 2EL Wasser & 2 EL Milch bestreichen und mit Sesam bestreuen.

  • Bei 200°C Ober/Unterhitze für 30min backen.

Kaspressknödel

  • Kartoffeln kochen und pressen.

  • Butter zergehen lassen, Zwiebeln darin goldbraun andünsten und abkühlen lassen.

  • Knödelbrot in eine Schüssel füllen, Milch erwärmen und mit Salz, Muskatnuss und etwas Pfeffer vermischen.

  • Mischung zum Knödelbrot geben.

  • Bergkäse in kleine Würfel schneiden und mit den Kartoffeln (nicht zu heiß), der Petersilie und den Zwiebeln zur Masse geben und gut durchmischen.

  • Eier verquirlen, zur Masse geben und gut unterheben.

  • 30 Min. rasten lassen, Knödel formen und flach drücken.

Rot- oder Weißkrautsalat mit Marinade

  • Rot- oder Weißkraut säubern, Strunk herausschneiden und fein hobeln.

  • Salzen, einarbeiten, Kümmel drüber streuen und stehen lassen.

  • Marinade zubereiten und über das Rot- oder Weißkraut verteilen und einziehen lassen.

Sauerrahmdip

  • Sauerrahm mit Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken.

Eingelegte rote Zwiebeln

  • Rote Zwiebeln in feine Ringe schneiden.

  • Salz und Essig hinzugeben, gut durchmischen und mit etwas Chili würzen.

Burger zusammenstellen

  • Kaspressknödel auf beiden Seiten in Öl knusprig braten.

  • Währenddessen Burgerbrötchen aufschneiden und im (Holz)Ofen erwärmen.

  • Auf die Brötchen-Unterseite Rot- oder Weißkrautsalat (gut abgetropft) geben.

  • Dann den knusprig gebratenen Kaspressknödel drauflegen.

  • 1-2 TL Sauerrahmdip dazu.

  • Eingelegte rote Zwiebeln hinzugeben.

  • Mit einer Creme mit Aceto Balsamico dekorieren und den Burger zusammenklappen.

  • Mit gebratenen Kartoffelspalten servieren.

Von der Hofalm-Hütte hat man einen tollen Blick ins Garstnertal. Foto: ÖAV/Johannes Bitter

Die Hofalm-Hütte

Die Hofalm liegt an der Westseite des Großen Pyhrgas. Dieser ist ein markanter Berg in den Ennstaler Alpen an der Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark. Mit einer Höhe von 2244m ist er der höchste Gipfel und der Westpfeiler der Haller Mauern.Die besondere Lage der Hofalm zeichnet sich aus durch einen bemerkenswerten Ausblick auf das Sengsengebirge im Norden, die Warscheneckgruppe im Westen und einen Fernblick in das gesamte Garstnertal. Die Hofalm ist das ideale Ziel für jeden Wanderer, da von einfachen Wanderungen, wildromantischen Felschluchten bis zu alpinen Routen alles vorhanden ist. 
Die Hüttenzustiege dauern von eine bis zu vier Stunden und sind sowohl für Familien mit Kindern als auch für Gipfelstürmer geeignet. Neben dem Hofalmburger bereiten Gabriel und Ingrid auch andere Leckereien aus regionalen Zutaten auf der Hütte zu. Derart frisch gestärkt lohnen sich weitere Wanderungen, wie beispielsweise der Aufstieg auf den Großen Pyhrgas (2244m). 

Themen dieses Artikels