FAQs - häufig gestellte Fragen zur Ausbildung

Im Folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Kurse:

Aus- und Fortbildungskurse Berg- und Klettersport

Grundsätzliches

Wo finde ich das DAV-Ausbildungsprogramm mit allen Aus- und Fortbildungen?

Alle Aus- und Fortbildungskurse findest du auf unserer Kursplattform unter https://ausbildung.alpenverein.de.

Wie komme ich am besten zu einem Kursplatz?

Auf unserer Kursplattform unter https://ausbildung.alpenverein.de kannst du dir online einen Kursplatz reservieren.

Wenn du alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllst sowie alle nötigen Unterlagen eingereicht hast (Sektionszustimmung, Tourenbericht, Erste-Hilfe-Nachweis) und wir dies geprüft haben, erhältst du eine Anmeldebestätigung.

Mehr Infos zum Anmeldeprozess findest du auf der Kursplattform.

Wann werden neue Kurse veröffentlicht?

Das neue Kursprogramm 2025 wird am 30.09.2024 veröffentlicht, Reservierungen sind ab Mitte Oktober möglich. Genauere Infos findest du unter auf unserer Kursplattform. Mit unserem Newsletter erhältst du immer aktuelle Infos, auch zum Buchungsstart.

In welchem Zeitraum kann / muss ich meine Ausbildung abschließen?

Ausbildungen, die aus mehreren Lehrgängen bestehen, müssen in der Regel nach 2 Jahren abgeschlossen werden.

Details findest findest du in der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) in den allgemeinen Kursunterlagen, zu denen du nach deiner Kursanmeldung Zugang hast.

(In deiner Anmeldebestätigung ist ein Link mit Passwort zu den Kursunterlagen. Dort wählst du deinen Themenbereich und deinen Kurs aus und findest alle relevanten Informationen.)

Kann ich für DAV-Kurse Bildungsurlaub beantragen?

Die Regelungen zum Bildungsurlaub sind in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Mehr Informationen dazu findest du unter https://www.alpenverein.de/verband/bergsport/bildung/bildungsurlaub

Was ist ein anerkannter Gastverband?

Eine Kursanmeldung ist bei uns nur möglich für Personen die ehrenamtlich bei einer DAV-Sektion tätig sind. Darüber hinaus ist die Teilnahme für Personen anerkannter Gastverbände möglich, z. B. pädagogische oder kirchliche Einrichtungen, Sportvereine, Kletterhallen. Eine Anmeldung durch Privatpersonen ist nicht möglich. 

Kursplatzreservierung und Anmeldung

Ich kann mich auf keinem Kurs anmelden, da alle Kurstermine ausgegraut sind. Habe ich in diesem Kursjahr überhaupt noch eine Chance auf einen Kursplatz?

Die besten Chancen auf einen Kursplatz hast du zum Buchungsstart Mitte Oktober. Wenn das nicht klappt, schau im Januar nochmal nach, bis dahin werden viele Kursplätze wieder frei. Oder melde dich per E-Mail oder Telefon (+49 89 14003-555) direkt bei uns (Kontakt Team Bildung).

Ich habe auf ausbildung.alpenverein.de einen Kursplatz reserviert und keine E-Mail-Bestätigung erhalten.

Nach der Kursplatzreservierung erhältst du innerhalb von 24 Stunden per Mail eine Bestätigung mit vorausgefülltem Anmeldeformular. Wenn dies nicht der Fall ist, prüfe bitte deinen Spam-Ordner (vor allem bei gmx- oder web-Adressen). Wenn du auch dort keine E-Mail findest, melde dich bei uns unter ausbildung@alpenverein.de oder +49 89 14003-555 (Kontakt Team Bildung).

Was passiert, wenn ich das ausgefüllte Anmeldeformular zu spät oder gar nicht einreiche?

Wenn wir 4 Wochen nach der Reservierung kein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular erhalten, verfällt die Reservierung ohne Info an dich. Wenn jemand auf der Warteliste steht, wird der Platz weitergegeben.

Bitte informiere uns trotzdem, wenn du nach einer Reservierung doch nicht teilnehmen kannst, damit wir den Platz freigeben können (ausbildung@alpenverein.de oder +49 89 14003-555).

Mehr Infos zum Anmeldeprozess findest du auf der Kursplattform.

Kann ich meine Reservierung / Anmeldung selbst ändern oder löschen?

Nein, das ist noch nicht möglich. Bitte wende dich direkt an uns im Ressort Bildung über ausbildung@alpenverein.de oder +49 89 14003-555. Weitere Infos zur Erreichbarkeit und den Ansprechpersonen im Ressort Bildung findest du auf der Kursplattform.

Kann ich mehrere Ausbildungen in einem Jahr absolvieren?

Ja, das ist in der Regel möglich, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind und eine Sektionszustimmung vorliegt.

Wann nehme ich Kontakt mit meiner Sektion auf?

Bitte nimm Kontakt mit deiner Sektion auf, bevor du online einen Kursplatz reservierst.

Spätestens 4 Wochen nach der Vorreservierung muss uns das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular mit Sektionszustimmung vorliegen. (weitere Infos zum Anmeldeprozess)

Stornierung

Ich muss meine Anmeldung wieder stornieren - wie kann ich das tun und welche Stornokosten fallen an?

Du kannst deine Anmeldung per Mail an ausbildung@alpenverein.de oder Telefon (+49 89 14003-555) im Ressort Bildung stornieren oder umbuchen. Online ist das noch nicht möglich (Kontakt Ressort Bildung).

Etwaige Stornogebühren sind abhängig vom verbleibenden Zeitraum bis zum Kursstart und von der Kursart (Aus- oder Fortbildung). Genaue Infos findest du in den AGB unter den Punkten "Kursrücktritt und Stornogebühren" und "Umbuchungen" 

Ich kann sehr kurzfristig nicht zum Kurs kommen, der am Wochenende startet. Wen soll ich informieren?

Bitte gib über die Teilnahmeliste für Fahrgemeinschaften einem*einer anderen Kursteilnehmer*in Bescheid. Melde dich dann am nächsten Werktag bei uns unter  +49 89 14003-555. Weitere Infos zur Erreichbarkeit und den Ansprechpersonen im Ressort Bildung findest du auf der Kursplattform.

(In deiner Mail mit dem Kursanschreiben im Anhang ist ein Link mit individuellem Passwort zu den spezifischen Kursunterlagen. Dort findest du die Teilnahmeliste.)

Voraussetzungen

Wann muss ich den Erste-Hilfe-Nachweis einreichen?

Ein Erste-Hilfe-Nachweis ist Zulassungsvoraussetzung für eine Ausbildung und muss vor dem Kursstart eingereicht werden. Mehr dazu findest du auf der Kursplattform.

Mein Tourenbericht wurde abgelehnt - was nun?

In der Ablehnung deines Tourenberichts ist ein Grund angegeben, warum der Tourenbericht nicht ausreichend ist.

Wenn dir noch Erfahrung fehlt, mach weiterhin entsprechende Touren und probiere es im nächsten Kursjahr nochmal.

Wenn die Touren nicht ausreichend oder nachvollziehbar beschrieben sind (z. B. Gipfel ohne Benennung des Anstiegsweges, Schwierigkeit etc.), kannst du  die Informationen innerhalb der vorgegebenen Frist nachreichen.

Wie viele Touren sollte der Tourenbericht umfassen?

Informationen zu den Tourenberichten und Routenbüchern findest du auf der Kursplattform.

Welche Touren muss der Tourenbericht für den Grundlehrgang Alpin enthalten?

Für den Besuch des Grundlehrgangs Alpin muss dein Tourenbericht entweder den Voraussetzungen für Trainer*in C Bergsteigen oder Trainer*in C Alpinklettern genügen (siehe Kursplattform)

Vorbereitung auf einen Kurs

Wie bereite ich mich auf meinen Kurs vor?

In deiner Anmeldebestätigung ist ein Link und ein Passwort zu den allgemeinen Kursunterlagen. Dort wählst du deinen Themenbereich und deinen Kurs aus und findest Informationen zur optimalen Kursvorbereitung.

Muss ich alle Gegenstände, die auf der Ausrüstungsliste aufgeführt sind, wirklich mitnehmen?

Alle Gegenstände auf der Ausrüstungsliste sind für den jeweiligen Kurs relevant und sollten mitgenommen werden.

Wenn du etwas noch nicht besitzt, kannst du es dir eventuell in deiner Sektion ausleihen.

Trotzdem kann es sein, dass je nach Verhältnissen nicht alle Ausrüstungsgegenstände auf dem Kurs zum Einsatz kommen.

Ich möchte mich zum E-Learning anmelden und erhalte keine E-Mail, um ein Passwort zu vergeben.

Die Anmeldung zum E-Learning auf lernen.alpenverein.de funktioniert nur mit derselben E-Mail-Adresse, mit der du dich zum Kurs angemeldet hat.

Bitte prüfe auch die genaue Schreibweise (z. B. googlemail vs. gmail, .de, .com etc.)

Schau auch im Spam-Ordner nach, ob die Mail dort angekommen ist. 

auf dem Kurs - Anreise, Unterbringung, Verpflegung etc.

Wie ist die Verpflegung auf den Kursen?

Art und Umfang der Verpflegung findest du in der Kursbeschreibung unter Kosten/Leistungen auf https://ausbildung.alpenverein.de. Bitte beachte, dass es auf einigen Kursen ausschließlich vegetarisches Essen gibt (z. B. in der Jubi Hindelang).

Du kannst bei deiner Online-Reservierung einen Verpflegungswunsch angeben (vegetarisch, vegan, glutenfrei, laktosefrei oder ohne Schweinefleisch).

Wir leiten deinen Wunsch an die Unterkunft weiter,  können aber nicht garantieren, dass jede Verpflegungsform in jeder Unterkunft möglich ist.

Kann ich ein Einzelzimmer buchen?

Informationen zur Unterbringung und Verpflegung auf Kursen findest du auf der Kursplattform.

Kann ich später anreisen/früher abreisen?

Das ist nicht möglich. Alle Lerneinheiten auf dem Kurs sind relevant und zum Bestehen erforderlich.

Darf ich Familienmitglieder zum Kurs mitbringen?

Das Mitbringen von Familienmitglieder ist nicht erwünscht. Eine Ausnahme bilden natürlich angemeldete Familienmitglieder bei Familienkursen.

Darf ich meinen Hund mit auf den Kurs bringen?

Das Mitbringen von Hunden und anderen Haustieren auf einen Kurs ist nicht erlaubt, siehe Nr. 2 AGB .

Prüfung

Wo finde ich Informationen zu Prüfungen auf den Kursen?

Die Prüfungsmodalitäten findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO).

(In deiner Anmeldebestätigung ist ein Link und ein Passwort zu den allgemeinen Kursunterlagen. Dort wählst du deinen Themenbereich und deinen Kurs aus und findest alle relevanten Informationen.)

Ich habe die Prüfung nicht bestanden, was kann/muss ich tun?

In der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) findest du die Regelungen, welche Prüfung innerhalb welchen Zeitraums wiederholt werden kann.

Melde dich bitte telefonisch (+49 89 14003-555) oder per E-Mail bei uns und teile uns mit, in welchem Kurs der gleichen Art du die Prüfung wiederholen möchtest.

(In deiner Anmeldebestätigung ist ein Link und ein Passwort zu den allgemeinen Kursunterlagen. Dort wählst du deinen Themenbereich und deinen Kurs aus und findest alle relevanten Informationen.)

Wie viel kostet eine Prüfungswiederholung?

Für eine Prüfungswiederholung erheben wir keine Gebühr. Anreise und Unterkunft müssen selbst organisiert und die Kosten selbst getragen werden.

Wenn du den gesamten Lehrgang wiederholen musst oder die Prüfung im Rahmen einer Fortbildung wiederholst, fallen die regulären Kursgebühren an.

Wie oft kann ich die Prüfung wiederholen?

In der Regel können einzelne Prüfungsteile 2 Mal wiederholt werden.

Die genauen Prüfungsmodalitäten findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) in den allgemeinen Kursunterlagen.

(In deiner Anmeldebestätigung ist ein Link mit Passwort zu den allgemeinen Kursunterlagen. Dort wählst du deinen Themenbereich und deinen Kurs aus und findest alle relevanten Informationen.)

Muss ich mich für eine Prüfungswiederholung wieder zum gesamten Kurs anmelden?

Das kommt darauf an, welcher Prüfungsteil wiederholt werden muss.

Die Regelungen zur Prüfungswiederholung findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) in den allgemeinen Kursunterlagen.

(In deiner Anmeldebestätigung ist ein Link mit Passwort zu den allgemeinen Kursunterlagen. Dort wählst du deinen Themenbereich und deinen Kurs aus und findest alle relevanten Informationen.)

nach dem Kurs

Wann erhalte ich meine Teilnahmebestätigung?

Wir versenden die Teilnahmebestätigungen, sobald wir den Kursbericht der Kursleitung erhalten und verarbeitet haben. 

Wann erhalte ich meinen Ausweis, nachdem ich die Prüfung bestanden habe?

Ausweise werden nicht automatisch verschickt.

Nach Erhalt deiner Teilnahmebestätigung kannst du deinen Ausweis anfordern, indem du ein Passbild und einen Erste-Hilfe-Nachweis (wenn noch nicht geschehen) einreichst:

Weitere Infos dazu findest du auf der Kursplattform.

Familiengruppenleitung

Ausbildungskurse Familiengruppenleitung

Kann ich meine Kinder zum Kurs mitbringen?

Kinder sind erwünscht, wenn sie in die in der Kursausschreibung angegebene Altersgruppe passen. In der Regel können max. 2 Kinder pro Erwachsenem teilnehmen. Sie müssen wie Erwachsene zum Kurs angemeldet sein.

Was mache ich, wenn meine Kinder in unterschiedliche Altersgruppen fallen?

Es gibt bei den Grundausbildungen extra „Geschwisterkind-Kurse“, um die Altersspannen flexibler zu gestalten. Solltest du dich für einen Geschwisterkind-Kurs interessieren, nimm bitte rechtzeitig vor Buchungsstart Kontakt mit Catherine Wirth, Referentin für Familienbergsteigen, auf, um zu klären, ob dieser Kurs für euch in Frage kommt. 

Können mein*e Partner*in und/oder weitere Kinder mitkommen?

Nein. Wir bitten bei allen Kursen darum, keine Familienmitglieder mitzubringen, die nicht am Kurs teilnehmen.

Wie muss ich mir die Grundausbildung vorstellen?

In der Grundausbildung machen wir mit den Kindern altersgemäße Wanderungen. Dazu kommen (auch am Abend) Theorieunterricht und Tourenvorbereitung.

Für die Kinder sind in der Regel 2 Personen zur Betreuung dabei, vor allem für Zeiten, in denen die Erwachsenen in Ruhe arbeiten müssen. Auch wenn wir ein volles Programm haben, sind altersangepasste Ruhezeiten für Kinder und Eltern eingeplant.

Wie funktionieren Selbstversorgungs-Kurse?

Es gibt sowohl Grundausbildungen als auch Fortbildungen in Selbstversorgungsunterkünften. Bei diesen Kursen wird gemeinsam gekocht - dafür ist ausreichend Zeit eingeplant. Die Lebensmittel für die vorgesehenen Mahlzeiten bringt die Kursleitung mit.

Bei Lebensmittelunverträglichkeiten melde dich rechtzeitig bei uns.

Bekomme ich auf den Kursen ein eigenes Zimmer für mich und meine Kinder?

Die Zimmereinteilung hängt von der Art der Unterkunft und der Zusammensetzung der Gruppe ab. Familien sind immer gemeinsam untergebracht. Es kann sein, dass mehrere Familien sich ein Zimmer teilen.

Gibt es eine Prüfung am Ende der Grundausbildung?

Eine separate Prüfung ist auf der Grundausbildung Familiengruppenleitung nicht vorgesehen. Die Beurteilung zur Eignung als Familiengruppenleitung erfolgt über die Einschätzung der Kursleitung im Wochenverlauf. 

aktiv als Trainer*in

Tätigkeitsbereiche von Trainer*innen

Welche Kurse und Touren darf ich als Trainer*in in meiner Sektion anbieten/führen?

Die empfohlenen Tätigkeitsbereiche für DAV-Trainer*innen findest du auf der Kursplattform:

Die Entscheidung über Art und Umfang deiner Einsätze liegt bei deiner Sektion.

Darf ich als Trainer*in erwerbsmäßig Kurse und Touren in den Alpen anbieten/führen?

Nein, unsere Ausbildung richtet sich nur an ehrenamtlich Tätige.

In vielen Ländern (Bayern, Österreichische Bundesländer, weitere Alpenländer) ist
das erwerbsmäßige Führen und Begleiten von Personen bei Bergsport-, Ski-,  und weiteren Outdoor-Aktivitäten gesetzlich geregelt und geprüften Führer*innen des jeweiligen Berufsverbands (z. B. VDBS) vorbehalten.

Fortbildungspflicht

Wann und wie muss ich mich fortbilden?

Die aktuellen Fortbildungsregelungen findest du auf unserer Kursplattform

Kommunikation

Newsletter

Ich möchte mich zum Newsletter anmelden und erhalte keine Bestätigungsmail, was kann ich tun?