Qualifizierung zur Betriebsleitung für künstliche Kletteranlagen

Die Sektionen des DAV betreiben rund 200 künstliche Kletteranlagen in Deutschland und stellen damit ihren Mitgliedern einen Stützpunkt für Ausbildung und Training sowie einen beliebten Treffpunkt zur Verfügung.

Check-In in der Kletterhalle. Foto: DAV/Marisa Koch

Zunehmende Herausforderungen

Mit zunehmender Größe der Kletterhallen und steigenden Nutzungszahlen wachsen auch die Herausforderungen für den Betrieb einer Kletterhalle. Als Schlagworte seien Kletterkurse und Ausrüstungsverleih, Routenbau, Inspektion und Wartung, Datenschutz, Arbeitssicherheit und die steuerrechtlich korrekte Buchführung genannt. Darüber hinaus ist beim Betrieb zu berücksichtigen, dass eine DAV-Kletterhalle immer auch ein Aushängeschild der Sektion im urbanen Raum ist.

Wer die verantwortungsvolle Aufgabe der Betriebsleitung einer Kletterhalle übernehmen will, braucht für diese Tätigkeit neben viel Motivation auch Wissen und Können aus den Bereichen Sportbetrieb, Marketing, Technik, Betriebswirtschaft und Personalführung. Um interessierte Personen für diese vielfältige Tätigkeit in den Sektionen zu qualifizieren, hat das Ressort Sportentwicklung eine umfassende Ausbildungskonzeption entwickelt. Das Ziel ist die Qualifizierung der Teilnehmer*innen in einer fünfstufigen Modulreihe in folgenden Handlungsfeldern:

Die Module

Modul I: Sportbetrieb

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der passenden Gestaltung des Klettersportangebots, das heißt:

  • Planung von Kursen, Gruppen und offenem Klettern

  • Organisation des Routenbaus

  • Durchführung von Kletterveranstaltungen

  • Organisation von Ausrüstungsverleih und -vermietung

  • Umsetzung eines Krisen- und Risikomanagements

Modul II: Kommunikation und Marketing

Hier können Basics in Kommunikation und Marketing erworben werden, hilfreich für

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Kundengewinnung und -bindung

  • Angebotsvermarktung

Modul III: Technischer Betrieb

Inhalte dieses Moduls sind:

  • Nachhaltiger Betrieb

  • Wartung und Unterhaltung von Gebäude und Kletterwänden

  • Arbeitssicherheit

  • Gastronomie

  • Organisation und Umsetzung der EDV

Modul IV: Personalführung

In diesem Modul werden neben Fachkompetenzen auch Sozial- und Personalkompetenzen erworben:

  • Führungsverständnis entwickeln

  • Führungsfunktionen und Führungsinstrumente

  • Reflexion des eigenen Verhaltens

  • Grundlagen und Elemente der Führungskommunikation

  • Kernkompetenzen der Gesprächsführung

  • Mitarbeiterkommunikation in der Praxis

Modul V: Wirtschaftlicher Betrieb

In diesem Modul werden grundlegende kaufmännische Kenntnisse vermittelt, wie:

  • Erstellen der Finanzplanung

  • Umsetzung des Controllings

  • Organisation der Rechnungslegung

  • Exkurse zum Arbeitsrecht im Verein und zur Datenschutzgrundverordnung

Organisatorisches

Termine, Kursort und Kosten:

Als Ausbildungszeit sind fünf Wochen innerhalb von zwei Jahren vorgesehen. Die Module finden an verschiedenen Orten statt, um im Rahmen der Ausbildung verschiedene Kletterhallen kennenzulernen. Wir empfehlen den Hallenleitungen eine Teilnahme an allen Modulen, es ist jedoch auch eine Teilnahme an einzelnen Modulen möglich.

Derzeit läuft der 3. Ausbildungszyklus, Jahrgang 2024/2025. Der 4. Ausbildungszyklus startet 2026 wieder. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

  • Modul I Sportbetrieb: 2026 in München

  • Modul II Kommunikation und Marketing: 2026 in Augsburg

  • Modul III Technischer Betrieb: 24.11. bis 28.11.2024 in Kempten im Anschluss an die Halls & Walls am 22./23.11.2024 in Friedrichshafen

  • Modul IV Personalführung: 07.04. bis 11.04.2025 in der Sportschule Hennef

  • Modul V Wirtschaftlicher Betrieb: 07.07. bis 11.07.2025 in München

Für die gesamte Qualifizierung muss mit Kosten von maximal 5.000 € gerechnet werden, darin enthalten sind Kurskosten sowie Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung (ÜF, Mittagessen). Die genauen Kursgebühren sind im Anmeldeformular angegeben. Wird keine Unterkunft gebucht, wird eine Teilnahmegebühr abzüglich der Übernachtungskosten berechnet.

Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Volljährigkeit

  • DAV-Mitgliedschaft

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium oder gleichwertige Qualifikation

  • Bestehende/zukünftige Tätigkeit in einer Sektion wird bevorzugt

  • Wünschenswert: Praxiserfahrung im Handlungsfeld

Anmeldung und Bewerbung:

Anmeldungen sind nur über eine Sektion oder einen Gastverband möglich. Zur Anmeldung muss das Formular für die Anmeldung und Bewerbung ausgefüllt und unterschrieben werden. Es werden nur Anmeldungen mit Sektionsbestätigung akzeptiert.

Nach Sektionsbestätigung bitte per E-Mail an: tanja.ganz@alpenverein.de oder Fax an: 089/140 03-23 oder per Post an: Deutscher Alpenverein, Ressort Sportentwicklung, Anni-Albers-Straße 7, 80807 München.

Über die Zulassung zur Ausbildung entscheidet das Ressort Sportentwicklung des DAV nach Beurteilung der eingereichten Zulassungsunterlagen. Eine bestehende oder zukünftige Tätigkeit in einer Sektion wird bei der Auswahl bevorzugt.

AGB und APO:

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) für die Qualifizierung Betriebsleitung für künstliche Kletteranlagen stehen als Download zur Verfügung.

Ansprechperson: Tanja Ganz, tanja.ganz@alpenverein.de