Sichere Fixpunkte bauen 04.02.2025 Standplatz in Schnee und Eis Beim Standplatzbau in Schnee, Firn & Eis kommt es auf die Qualität der Materie an – der Aufbau einer für die jeweilige Anforderung ausreichend festen Verankerung ist dann einfach.
Optimal statt nur okay! 11.09.2024 Standplatzabläufe in Mehrseillängenrouten Standplätze sind ein sensibler Punkt in der Sicherungskette. Standplatzbau, Sicherungsmethoden etc. müssen perfekt funktionieren, um sicher und schnell klettern zu können.
Wie funktioniert das? 12.05.2022 Klettergurte „Stürzen verboten!“ – lange ein Dogma beim Klettern. Das änderte sich nicht nur mit dem Aufkommen dynamischer Seile, sondern auch dank der Entwicklung von Sitzgurten.
Wie Kletterunfälle vermieden werden können 08.03.2022 Raus an den Fels – aber sicher! Die meisten Unfälle beim Felsklettern folgen einigen wenigen Unfallmustern. Der DAV klärt über die typischen Unfallursachen und häufigsten Fehlerquellen beim Klettern am Fels auf.
Standplatz III: Seilmanagement 16.11.2021 Mit Durchblick geht's schneller Schnelligkeit bedeutet oft Sicherheit. Das Klettertempo lässt sich kaum ohne Risiko beschleunigen – Zeit sparen kann man mit Seilmanagement & Standplatzorganisation.
Standplatzbau II: Stand Alpin 10.11.2021 Ausreichend sicher, schnell und... Die zweite Folge der Serie zum Standplatzbau behandelt die Möglichkeiten, in „wildem“ alpinem Gelände (ohne Bohrhaken) einen sicheren Stand für die Seilschaft zu schaffen.
Standplatzbau I: Stand Plaisir 09.11.2021 Flott und sicher Chris Semmel schildert, wie man den Stand sicher baut und effizient managt. Los geht’s mit der häufigsten Situation: wenn an Bohrhaken vor allem gutes Handling gefragt ist.
10 DAV-Kletterregeln 11.08.2021 Indoorklettern Beim Klettern müsst ihr wichtige Sicherheitsregeln beachten, um Unfälle zu vermeiden! Hier findet ihr die 10 Kletterregeln.
DAV-Sicherheitsforschung zum Thema Abseilen 14.07.2020 Das richtige Setup Die DAV-Sicherheitsforschung analysiert Abseil-Unfälle und führt Untersuchungen durch. Christoph Hummel schildert Erkenntnisse zu Aufhängung, Hintersicherung und Belastungstest.
So geht das 12.03.2020 Keile und Friends legen In der Halle und vielen Klettergärten bieten Bohrhaken bequeme Absicherung. Wer aber mit Klemmkeilen und Friends selbst für Sicherheit sorgt, hat Zugang zu einer ganz anderen Welt.
Wie funktioniert das? 11.03.2020 Klemmgeräte – Echte Freunde Klemmgeräte sind echte Freunde für legendär-heroische Rissklettereien wie die "Pumprisse" oder "Separate Reality". Wer das Funktionsprinzip versteht, tut sich beim Legen leichter.
Sportklettern in Kletterhallen und... 17.02.2020 Welches Sicherungsgerät soll ich verwenden? Sicherungsgeräte haben ihre Vor- und Nachteile. Für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten empfiehlt der Deutsche Alpenverein Halbautomaten.
Ein Vergleich 19.12.2019 Schwierigkeitsskalen im Bergsport Jede Bergsport-Disziplin hat ihre eigene Schwierigkeitsskala. Ein grober Vergleich findet sich in dieser Übersicht.
Hat's "Klick" gemacht? 12.07.2017 Karabinerbrüche - neue Erkenntnisse Karabinerbrüche sind zum Glück selten – aber es gibt sie, trotz hochfester Metall-Legierungen. Wie das passieren kann, hat die DAV-Sicherheitsforschung untersucht.
Sportklettern 20.04.2017 Sichern mit Gewichtsunterschied Mit Halbautomaten ist das Halten eines Sturzes beim Klettern ohne zu viel Seildurchlauf im Gerät kein Problem mehr. Ein großer Gewichtsunterschied kann dennoch problematisch sein.