Der DAV wertet regelmäßig Kletterunfälle aus und leitet daraus verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit beim Klettersport und in den Kletteranlagen ab. Die daraus entwickelten Kampagnen richten sich an die Kletternden aber auch an die Kletteranlagenbetreibenden und sind nach wie vor aktuell. Im Folgenden werden alle Produkte aus den Aktionen kurz dargestellt mit Links zu weiterführenden Informationen.
Aktion Sicher Klettern
Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die "Aktion Sicher Klettern". Wesentlicher Bestandteil sind die beiden Kletterscheine "Indoor Toprope" sowie "Indoor Vorstieg".
Kletterscheine
Die Kletterscheine sind der Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Für alle Kletternden, die sich über aktuelle Sicherungsgeräte, Sicherungstechnik und neue Erkenntnisse über sicheres Verhalten beim Indoorklettern informieren und schulen lassen wollen, gibt es das Sicherungs-Update als Fortbildungsmodul. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle auch die Kampagne "draußen ist anders" mit dem Kletterschein Outdoor erwähnt.
Alles Wissenswerte über die DAV Kletterscheine Indoor sowie zur Bestellung gibt es hier
Details zum Sicherungs-Update und zur Bestellung der Materialien gibt es hier
Informationen zum Kletterschein Outdoor und zur Bestellung der Materialien gibt es hier
Kampagne Partnercheck
Eine Untersuchung schwerer Unfälle zeigt: Wird der Partnercheck konsequent und gewissenhaft vor dem Losklettern durchgeführt, sinkt das Risiko eines Unfalls deutlich. Der Partnercheck ist eine Kampagne der "Aktion Sicher Klettern" und ist fester Bestandteil jeder Kletterausbildung. Mit dem eindrücklichen Plakat und einem Warndreieck auf Augenhöhe am Routeneinstieg kann auch die Kletteranlage die Kletternden an den Partnercheck erinnern.
Bestellung
Sektionen können das Plakat und die Warndreiecke nur über den Sektionen-Shop im DAV-Shop bestellen. Zum DAV-Shop
Andere Kletterhallen, Schulen und Einrichtungen verwenden bitte das Online-Bestellformular.
Druckdateien für das Plakat
Für den Druck steht das Plakat in zwei DIN-Größen inklusive Schnittmarken zum Download zur Verfügung (RZ im Dateinamen).
Hallen-, Kletter- und Boulderregeln
In künstlichen Kletteranlagen gelten:
Die 10 Verhaltensregeln für die Kletterhalle (Hallen-Regeln - gerade in grafischer Überarbeitung!)
Die 10 Regeln für das Indoorklettern (Kletterregeln)
Die 5 Regeln für das Indoorbouldern (Boulder-Regeln)
Alle Regeln gibt es auch gebündelt in einem Flyer (gerade in Überarbeitung!)
Druckdateien für Plakate und Flyer
Für den Druck stehen der Flyer und alle Plakate in verschiedenen DIN-Größen inklusive Schnittmarken zum Download zur Verfügung (RZ im Dateinamen).
Die 10 Verhaltensregeln für die Kletterhalle: Hallen-Regeln (gerade in grafischer Überarbeitung!)
Die 10 Regeln für das Indoorklettern: Kletterregeln (DIN A1), Kletterregeln (DIN A2), Kletterregeln (DIN A3)
Die 5 Regeln für das Indoorbouldern: Boulder-Regeln (DIN A1), Boulder-Regeln (DIN A2), Boulder-Regeln (DIN A3)
Alle Regeln in einem Flyer (gerade in Überarbeitung!)
Bestellung
HINWEIS: Die neuen CAA-DAV-Plakate sind noch nicht im Shop erhältlich. Sobald sie bestellt werden können, informieren wir die Kletteranlagen per E-Mail und auf dieser Seite.
Sektionen können die Plakate und Flyer nur über den Sektionen-Shop im DAV-Shop bestellen. Zum DAV-Shop Andere Kletterhallen, Schulen und Einrichtungen verwenden bitte das Online-Bestellformular.
Hinweisschild, Aufklärungsvideo und Einstiegsbarriere für Selbstsicherungsautomaten
In immer mehr Hallen stehen Selbstsicherungsautomaten zur Verfügung und werden von den Kletternden gerne genutzt. So simpel die Bedienung der Selbstsicherungsautomaten scheint, sind leider auch hier bereits Unfälle aufgetreten. Das hat den DAV veranlasst, Empfehlungen für Kletterhallen für Selbstsicherungsautomaten inklusive aller Aufklärungsmaterialien auf dieser Seite zusammenzustellen.
Risikokultur in künstlichen Kletteranlagen
Untersuchungen der DAV-Sicherheitsforschung zeigen, dass in Hallen mit gut gelebter sozialer Aufmerksamkeit weniger Sicherungsfehler gemacht werden. Jede Kletterhalle sollte daher versuchen, eine positive Risikokultur zu etablieren, um dadurch mögliche Kletterunfälle zu vermeiden. Zur Umsetzung der sozialen Aufmerksamkeit in Kletterhallen gibt es das Handbuch und den Flyer Risikokultur. Was sich dahinter verbirgt und welche Infomaterialien es gibt, steht hier.