Fenja Köchl

Fenja Köchl DAV/Philipp Abels

Geburtstag: 22.10.2000

Wohnort: Innsbruck 

Studienrichtung: Biologie 

DAV-Sektion: Tölz

Engagement im DAV: Jugendleiterin, Jugendausschuss Sektion Tölz

Highlights

Fels + Bouldern

Bad Joke (7c), Ulassai (Sardinien)

Kekets blues (7b), Céüse (Frankreich)

Fels alpin

Kleiner Lafatscher NO-Verschneidung (400 Hm, VI), Karwendel

Heiligkreuzkofel Mittelpfeiler (500 Hm, VIII-, Oblinger- und Mariacher-Varianten), Dolomiten

Totenkirchl Westwand „Dülfer“ (400 Hm, VI+), Kaiser

Herzschlag der Leidenschaft (1100 Hm, VIII), Sonnjoch, Karwendel

Eis-/Mixedklettern

Schrammacher Nordwestwand Variante (700 m, D), Zillertaler Alpen

Eisenzeit (1200 Hm, AD, IV-) Winterbegehung, Zugspitze

Fenja über sich und die Welt

Wie hast Du mit dem Bergsport angefangen?

Mit meinen Eltern.

Woher kommt Deine Motivation? (Was treibt Dich die Berge hinauf?)

In den Bergen erlebe ich die größtmögliche Freiheit.

Was sagen Deine Eltern/Familie/Partner/Freund*innen dazu? Gibt es Kritik oder Bedenken?

Ich bekomme sehr viel Verständnis und Unterstützung für meine Leidenschaft.

Wie finanzierst Du Dich?

Durch meine Eltern und über Selbstständigkeit im Routenbau

Was magst Du an Menschen? Was regt Dich auf?

Ich mag: Viel Lachen und Humor, Unkompliziertheit, Teamgeist.

Ich mag nicht: Zwiederwurzn, Unehrlichkeit

Was braucht es für einen guten Tag am Berg?

Eigentlich bloß einen guten Bergpartner, dann kann man auf jeder Tour und bei jedem Wetter a Gaudi ham!

Was kannst Du am Berg überhaupt nicht vertragen?

Konkurrenzdenken und Egoismus – am Berg muss man zusammenhalten.

Was sind Deine Stärken? Was sind Deine Schwächen?

Stärken: Guter Biss & Kopf, Gaudi.

Schwächen: Ehrgeizig (positiv wie negativ), ungeduldig.

Aktuelle bergsportliche Pläne – und mittelfristige Ziele?

Am liebsten würde ich alle Wände der Alpen (langfristig auch drüber hinaus) abgrasen.

Was darf im Rucksack nicht fehlen?

Parmesan

Welche Hobbys / Interessen hast Du neben dem Bergsport?

Engagement für die Umweltorganisation „POW“ (Protect Our Winters Österreich). Gute Zeit mit Freunden haben und gute Musik hören.

Was erwartest Du von der Zeit im Expedkader?

Gemeinsam an seine Grenzen zu gehen und sie zu verschieben. Von und mit dem ganzen Team zu lernen.

Wie haben Dir die beiden Sichtungscamps gefallen? (Orga, Stimmung…)?

Unglaublich wertvolle Wochen, sowohl vom Sportlichen als auch vom Menschlichen. Ich habe noch nie in so wenig Tagen so viel dazugelernt.

Der DAV-Expedkader wird unterstützt von Mountain Equipment, Edelrid und Katadyn. Herzlichen Dank für die langjährigen Partnerschaften!

Service für Medienschaffende:

  • Portrait- und Gruppenfotos vom neuen Team sowie Bildmaterial vom Sichtungscamp gibt es in unserer Bilddatenbank: https://www.skyfish.com/p/alpenverein/2400689

  • Kontakt: Janina Schimschar, janina.schimschar@alpenverein.de, 089/14003-401, Markus Grübl, markus.gruebl@alpenverein.de, 089/14003-337