Kellerjochhütte (Tuxer Alpen): Hüttenpächter*in (m/w/d) ab 2026 gesucht

Pacht Alpenvereinshütten

Wir suchen für die Kellerjochhütte (2.237 m) in den Tuxer Alpen ab der Sommersaison 2026 neue Pächter*innen (m/w/d)

Anstellungsart

ab Sommer 2026

Beschreibung

Die Kellerjochhütte der Sektion Schwaz (Hütte der Kategorie 1) liegt auf 2.237 m hoch über der Silberstadt Schwaz knapp unterhalb des Gipfels des Kellerjochs (2.344 m) in den Tuxer Alpen und ist seit 1908 ein beliebtes Ausflugsziel für viele Wanderer, aber auch Etappenziel für Hüttenwanderungen (Via Alpina, Inntaler Höhenweg).

Die Hütte wird von Anfang/Mitte Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet und bietet für 26 Personen Platz zur Übernachtung. Die Hütte wurde seit 2016 umfassend generalsaniert. Trotzdem hat sie ihren ursprünglichen Charme nicht verloren und wird gerade deswegen von vielen Gästen gerne besucht. Die Hütte verfügt über zwei Stuben und eine große Sonnenterrasse. Die Energieversorgung erfolgt zum Großteil über Photovoltaik bzw. über ein Blockheizkraftwerk mit Biodiesel. Zum Heizen stehen ein großer Kachelofen sowie eine Gastherme zur Verfügung. Die Wasserversorgung erfolgt über einen hydraulischen Widder, der das Wasser von der mehr als 200 Höhenmeter tiefer gelegenen Quelle in den Wasserbehälter oberhalb der Hütte pumpt. Die Wasserversorgung der Toiletten erfolgt mit Regenwasser. Die Hütte ist an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Seit 2023 steht in unmittelbarer Nähe zur Hütte ein großzügiges Nebengebäude, das neben ausreichend Lagerplatz auch über ein Notlager für Nächtigungen verfügt. Die Materialversorgung der Hütte erfolgt über die bestehende Materialseilbahn, deren Talstation auf ca. 2.000 m Seehöhe mit geländegängigen Fahrzeugen erreicht werden kann.

Unsere jetzigen Pächter haben sich auf der Hütte einen exzellenten Ruf erarbeitet, beenden aber mit der Sommersaison 2025 den Pachtvertrag. Daher suchen wir ab der Sommersaison 2026 erfahrene Hüttenwirtsleute (m/w/d), die die Kellerjochhütte in Zusammenarbeit mit der Sektion Schwaz möglichst langfristig bewirtschaften möchten.

Das können wir Dir bieten …

• Eine bestens geführte Hütte mit einem sehr starken Tagesgeschäft während der Sommermonate, aber auch mit einem guten Anteil von Nächtigungen (in einer guten Sommersaison mehr als 1.900 Übernachtungen).
• Eine Infrastruktur der Hütte auf aktuellem Stand, die in den letzten Jahren umfassend verbessert wurde.
• Ein Angebot für eine längerfristige Zusammenarbeit. Als Sektion innerhalb des Österreichischen Alpenvereins mit ca. 3.100 Mitgliedern bieten wir Dir eine gute Unterstützung in technischen Fragen, Betrieb und Management. Wir verstehen uns als aktiver Partner der Pächter und sind bestrebt, unsere Hütte zum Wohle der Sektion und der Mitglieder in bestem Einvernehmen mit den Pächter*innen nachhaltig und umweltgerecht zu bewirtschaften.

Das erwarten wir von Dir …

• Nachgewiesene Erfahrungen bei Arbeiten im alpinen Umfeld
• Fundierte Kenntnisse über den Betrieb einer Alpenvereins- oder Berghütte
• Ausgewiesene gastronomische Fähigkeiten und Kenntnisse
• Kompetenz in der Führung von und im Umgang mit Mitarbeitenden
• Ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick zur Bedienung der Infrastruktur (PV-Anlage, Materialseilbahn, Wasserversorgung, …)
• Eine unternehmerische Einstellung und die Motivation, Dinge voranzubringen
• Das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Hütte und zum Schutz der Umwelt
• Wertschätzung regionaler Produkte im gastronomischen Angebot
• Ausbildung/Erfahrung als Ersthelfer
• Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen des Österreichischen Alpenvereins
• Übernahme der bestehenden Homepage sowie Teilnahme am „Online-Reservierungssystem“

Dir ist bewusst, dass …

• Du einiges an Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen und Kommunikationsstärke brauchen wirst.
• in heißen Sommern auf unserer Hütte mit dem Trinkwasser sorgsam umgegangen werden muss.
• Deine Gäste Dein Kapital sind. Zufriedene Gäste kommen wieder und bringen Freundinnen mit.
• das Arbeiten auf einer Alpenvereinshütte für dich als Pächter
in nur sehr selten etwas mit Hüttenromantik zu tun hat.
• das Führen einer Alpenvereinshütte aber trotzdem eine sehr erfüllende und schöne Aufgabe ist.

Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweisen gastronomischer Erfahrung, Zeugnissen) sowie einen Vorschlag für ein Bewirtschaftungskonzept sendest Du idealerweise per E-Mail an folgende Adresse: schwaz@sektion.alpenverein.at

Bewerbungsunterlagen per Post schickst Du an:
ÖAV Sektion Schwaz
Fuggergasse 12
A-6130 Schwaz

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail: schwaz@sektion.alpenverein.at