Alpine Raumordnung

Die Alpen müssen gleichermaßen die Rolle als Wirtschafts-, Siedlungs-, Erholungs- und Naturraum erfüllen. Die Alpine Raumordnung versucht durch integrative Raumordnungs-Konzepte eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes mitzugestalten: das heißt unberührte alpine Natur für nächste Generationen bewahren, Biodiversität erhalten, gleichzeitig aber auch attraktive Wirtschaftsräume schaffen

Mit folgenden Positionen aus dem Grundsatzprogramm fordert der DAV die Entwicklung von integrativen Konzepten zum Erhalt der alpinen Natur und Landschaft.

Alpine Raumordnung weiterentwickeln und umsetzen

Die Alpen sind durch unterschiedliche räumliche Entwicklungen geprägt. In den Haupttälern und inneralpinen Becken lebt der überwiegende Teil der Bevölkerung, wird der Großteil der Arbeitsplätze angeboten und liegt die Mehrzahl der Verkehrswege. Die Haupttäler sind außerdem die Gunsträume für die Landwirtschaft und haben zugleich eine bedeutende Funktion für den Tourismus. Im Gegensatz zu diesen strukturell begünstigten Räumen stehen die benachteiligten Gebiete. Deren historisch gewachsene Strukturen sind durch Abwanderung und Funktionsverluste wie die Schließung von Nahversorgungseinrichtungen, die Aufgabe von Schulstätten oder mangelnde Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz gefährdet.

 Gleichzeitig nehmen die Nutzungsansprüche in vielen Bereichen weiterhin zu. Durch den Klimawandel steht der Alpenraum zusätzlich unter einem folgenreichen Veränderungsdruck. Aufbauend auf den Zielsetzungen der Alpenkonvention verlangen die Alpenvereine eine weitsichtige, überregionale Raumordnung, die die Natur- und Kulturgüter bewahrt und umwelt- sowie sozialverträgliche Wirtschaftsformen fördert.

Alpine Raumordnung: Handlungsfelder und Positionen

Raumordnung ganzheitlich angehen

Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen

Unerschlossene Räume und Wildnisgebiete raumplanerisch sichern

Hochwasserschutz naturverträglich gestalten

Siedlungsentwicklung lenken und Zersiedelung der Landschaft verhindern

Gefahrenzonen kartieren und rechtsverbindlich durchsetzen

Belastungen reduzieren

Alpenstädte zu Zentren nachhaltiger Entwicklung machen