- Alpine Themen für Menschen, die die Berge lieben – Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2025 besticht einmal mehr durch seine vielfältige sowie fein kuratierte Themenauswahl. Das über 250 Seiten fassende Buch gewährt tiefgehende Einblicke in alpine Themen, die mehr denn je die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft einfangen.
Das neue Alpenvereinsjahrbuch BERG 2025: Bergthemen aktueller denn je
Alpine Themen für Menschen, die die Berge lieben – auch die 149. Auflage des Alpenvereinsjahrbuches BERG 2025 besticht durch seine vielfältige sowie fein kuratierte Themenauswahl. Herausgekommen ist ein über 250 Seiten fassendes Buch, das auf einmalige Art tiefgehende Einblicke in alpine Themen gewährt, die mehr denn je die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft einfangen. Darüber hinaus gibt es ab sofort wieder den großen Kalender DIE WELT DER BERGE 2025 sowie überarbeitetes Kartenmaterial der AV-Karte 14 "Dachstein".
Das aktuelle Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins, des Österreichischen Alpenvereins und des Alpenvereins Südtirol bietet 2025 spannende und gleichermaßen tiefgründige Einblicke in ein breitgefächertes Potpourri an Bergthemen sowohl im historischen Kontext als auch im Spannungsfeld der großen gesellschaftlichen Themen. Dazu Georg Hohenester, Chefredakteur Panorama und Jahrbuchbeirat: „In der Rubrik BergMenschen möchten wir auf die berührende Biografie der jüdischen Bergsteigerin Ilse Fleischmann aufmerksam machen. Ein Thema der Historie, das so viel Brisanz und Aktualität mit sich führt. Genauso wie der Ausschluss der vorwiegend jüdischen Alpenvereinssektion Donauland, ein Termin, der sich am 14. Dezember 2024 zum 100. Mal jährt.“ Um viele bunte Bilder hingegen geht es in der Rubrik BergFokus. „Unsere Autoren*innen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Fotografie in den Bergen“, erzählt Georg Hohenester. „Gerade im Zeitalter von Smartphone und Social Media ergeben sich hier spannende Geschichten und Bilder aber auch Spannungsfelder.“ Selbstverständlich gibt es in der Rubrik BergWelten wieder ein Gebietsthema. Hier dreht sich 2025 alles um den Dachstein – als Gipfel, als Gebirge, als Naturdenkmal und Sportdorado aber auch als Visionär. Aktuelle Themen wie Klimawandel und Naturschutz werden in der Zukunft mehr denn je den Bergsport berühren – Gletscherschmelze oder Felsstürze zeigen: Die Berge sind in Bewegung. „In der Rubrik BergWissen betrachtet deshalb unser Autor Kaspar Schuler kritisch die Kontroverse zwischen Energiewende und Naturschutz“, berichtet Georg Hohenester. „Reinschmöckern lohnt sich. Es gibt viele interessante Geschichten zu entdecken, die zum Nachdenken, Inspirieren und Reflektieren einladen.“
Die großen Fokusthemen im Detail:
BergWelten: Der Dachstein – „Kletterst du noch oder steigst du schon?“
BERG 2025 hat sich für das Gebietsthema in der Rubrik BergWelten einen echten Tausendsassa ausgewählt. Der Dachstein ist Berg, Gebirge sowie österreichisches Natur- und Kulturdenkmal, Sportdorado und Zukunftsweiser im Bergsport. Apropos Bergsport: Mit der imposanten Südflanke, dem breitgliedrigen Gipfelensemble auf der Nordseite und dem schwer zugänglichen Karstplateau samt urwaldartiger Vegetation stellt das Bergmassiv seit jeher ein Sehnsuchtsziel für Bergsteiger*innen dar. Weswegen bereits 1843 der berühmte Normalweg auf den Hohen Dachstein mit Eisensicherungen versehen wurde. Übrigens, der erste Klettersteig in den Alpen.
Und da wären wir bei unserem ersten Fokusthema aus dieser Rubrik: „Kletterst du noch oder steigst du schon“? von Autorin Franziska Haack. Seit einigen Jahren erleben Klettersteige einen regelrechten Run, was viel mit den spektakulären Linien zu tun hat, durch die Eisenwege in jüngster Zeit führen. „Am Dachstein entstanden so viele Klettersteige wie nirgends sonst in Österreich“, erklärt Axel Klemmer im Vorwort der 149. Ausgabe des Alpenvereinsjahrbuches und natürlich zählt mit dem Donnerkogel auch einer der spektakulärsten dazu. Seine Ausgesetztheit und seine „Insta-Qualitäten“ machen ihn zum Publikumsmagneten, Social-Media-Berühmtheit samt neuer Zielgruppe. Es sind die Bilder, die hier die Aufmerksamkeit schüren.
BergFokus: „Die lebenslange Suche nach dem perfekten Bild.“
Bilder machen Lust auf Berge, auf Natur, auf Abenteuer. Sie sind es, die eine Geschichte erzählen, ohne Worte bemühen zu müssen. Sie sind es, die Betrachter*innen zum Verweilen einladen und zum Machen antreiben. Einer der sein Handwerk darin meisterlich beherrscht ist der Fotograf Robert Bösch. In der Rubrik BergFokus erklärt er was ihn antreibt: „Es ist die lebenslange Suche nach dem perfekten Bild“, so Bösch in seinem Artikel „Ich muss bessere Bilder machen. Wie ein fotografisches Lebenswerk entsteht.“
BergMenschen: Ilse Fleischmann – Kühnheit, Mut und Bergleidenschaft
Berge bewegen Menschen, laden zum Träumen ein. Berge bedeuten Freiheit. Freiheit wann, wo und wie man diese erlebt oder konsumiert. Aber, haben wir hier alle die gleichen Voraussetzungen? Ein besonderes Gewicht bekommt der Wunsch nach Freiheit in der Biografie der jüdischen Bergsteigerin Ilse Frischmann. Diese besondere Persönlichkeit rückt Autor Joachim Schindler in der Kategorie BergMenschen in den Fokus. In seiner Biografie mit dem prägnanten Titel: „Ich möchte mal so leben wie die anderen.“, zeichnet er ein Bild über die Kühnheit und den Mut dieser Frau. Ist sie doch in den 1930er- und 1940er-Jahren mit dem gelben Stern an der Jacke klettern gegangen. Dies zeugt von einer unfassbaren Leidenschaft auf Berge und Freiheit …
BergWissen: Der harte Kampf ums Alpenwasser – Energiewende und Naturschutz im Spannungsfeld
Berge lassen uns Freiheit spüren, Träume erfüllen, mutig sein und das letzte Stückchen Wildnis erleben. Die Frage ist, wie lange noch? Denn der größte Teil des Gebirges steht unter einem hohen Nutzungsdruck. Echte Wildnis, so das Ergebnis einer Studie des Geographen Hubert Job, ist nur mehr auf 3,5 Prozent der Fläche zu finden. Den größten Teil des Gebirges nutzen Menschen. Wachsende Ansprüche verschlingen zudem viel Energie. Energie, die angesichts des Klimawandels ein schnelles Umdenken erfordert. Regenerative Energie aus Wasser, Wind und Sonne sollen das hohe Energieaufkommen nachhaltig auffangen. Autor Kaspar Schuler die großen Herausforderungen unserer Zeit: Die regenerative Energiegewinnung einerseits und den Naturschutz andererseits. Sein Artikel „Harter Kampf ums Alpenwasser. Energiegewinnung und Naturschutz im Widerstreit.“ steht im Fokus der Rubrik BergWissen.
Diese und viele weitere spannende Bergthemen finden Sie im Blick ins Buch: hier.
Erhältlich ist BERG 2025 im DAV-Shop, dort finden sich auch die bibliografischen Angaben.
DAV-Mitglieder erhalten im DAV-Shop passend zum Schwerpunkt des Jahrbuches die neu herausgegebene AV-Karte 14 "Dachstein" (Maßstab 1:25.000, UTM) als Bündel.
Alpenvereinsjahrbuch „BERG 2025“
Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und
Alpenverein Südtirol (AVS)
Redaktion: Axel Klemmer, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien
256 Seiten, mit 284 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, 21 x 26 cm, gebunden
ISBN 978-3-7022-4138-4 / 25 €
DAV-Kalender „Die Welt der Berge 2025“
24 Seiten, 12 Farbabbildungen in Hochglanz, Großformat 57 x 45 cm, gedruckt auf hochwertigem Kunstdruckpapier
ISBN: 978-3-948256-43-2 / 32,90 € für DAV-Mitglieder und 35,90 € für Nicht-Mitglieder
Erhältlich im DAV-Shop.
Bildmaterial: Cover sowie eine Auswahl an Bildern stehen hier zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
DAV-Öffentlichkeitsarbeit
Susa Schreiner
089/14003-332
sus.schreiner@alpenverein.de
Kontakt Rezensionsexemplare Jahrbuch:
Tyrolia Verlag
Monika Resler
0043 (0)512/2233-213
monika.resler@tyrolia.at