Der Deutsche Alpenverein stellt die folgenden Forderungen an die Bundesregierung, um seine satzungsgemäßen Ziele im Bergsport und Naturschutz realisieren zu können.
8 Forderungen des Deutschen Alpenvereins
Bildungsoffensive für den gemeinnützigen Sport starten
Mehr finanzielle Unterstützung für Hütten und Wege
Wirksamen Klimaschutz konsequent umsetzen
Nachhaltige Mobilität ermöglichen
Biodiversitätsverlust stoppen und alpine Lebensräume schützen
Erneuerbare Energien im Alpenraum behutsam realisieren
Ehrenamt stärken – Ehrenamtspauschale für Vereinsaufgaben anheben
Optimale Rahmenbedingungen im Leistungssport schaffen
Als Mitglied im Deutschen Naturschutzring (DNR) schließt sich der DAV den dort formulierten Forderungen für die nächste Legislaturperiode an, die gemeinsam mit Expert*innen aus den DNR-Mitgliedsverbänden erarbeitet wurden.
Demokratische Grundwerte verteidigen
Der Deutsche Alpenverein ist Mitglied im Bündnis Zusammen für Demokratie - neben 68 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Mission des Bündnisses ist es, gemeinsam Demokratie und Menschenrechte zu verteidigen und sich der Bedrohung dieser von Seiten der extremen Rechten entgegenzustellen.
"Gerade als Bergsportler*innen erleben wir, wie bereichernd das Kennenlernen und Erleben anderer Kulturen ist. Offenheit, Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber allen Menschen sind dabei selbstverständliche und unentbehrliche Grundlage. Für diese zentralen demokratischen Werte treten wir entschieden ein und verteidigen sie."
Melanie Grimm, DAV-Vizepräsidentin
Zur Positionierung gegen Rechtsextremismus hat das DAV-Präsidium jüngst ein Positionspapier beschlossen.