Angebote für Menschen mit Behinderung im DAV

In den mehr als 350 Sektionen des DAV gibt es Vereinsgruppen, die sich gezielt der Arbeit mit Menschen mit Behinderung widmen und herausragende Inklusionsarbeit leisten. Teilweise wurden diese sogar mit Ehrenpreisen ausgezeichnet. Ziel des DAV ist es, den Auf- und Ausbau einer inklusiven Bergsportlandschaft innerhalb des Verbands weiterhin zu fördern.

Bei vielen DAV-Projekten klettern behinderte und nichtbehinderte Menschen gemeinsam. Foto: DAV/Bernhard Schinn

Wer mehr über die aktuellen Angebote erfahren möchte, findet nachfolgend Links und Kontakt zu den Sektionen.

Inklusive Sportklettergruppen (für Erwachsene)

Sektion Allgäu-Kempten

Sektion Allgäu-Immenstadt

Sektion Altdorf

Sektion Aschaffenburg

Sektion Augsburg

Sektion Berlin

Sektion Bremen

Sektion Coburg

Sektion Darmstadt

Sektion Duisburg

Sektion Erlangen

Sektion Frankfurt

Sektion Freiburg

Sektion Fulda

Sektion Gießen

Sektion Göttingen

Sektion Hamburg

Sektion Hannover

Sektion Hersbruck

Sektion Hildesheim

Sektion Kampenwand

Sektion Karlsruhe

Sektion Mainz

Sektion Miesbach

Sektion Minden

Sektion München

Sektion Neu-Ulm

Sektion Offenburg

Sektion Rheinland-Köln

Sektion Siegerland

Sektion Straubing

Sektion Weimar

Sektion Wuppertal

Inklusive Kinder- und Jugend-Klettergruppen

No Limits Klettern und Mobil

Sektion Augsburg

Sektion Bad Tölz

Sektion Berlin

Sektion Coburg

Sektion Darmstadt

Sektion Erlangen

Sektion Fulda

Sektion Hildesheim

Sektion Miesbach

Sektion München

Sektion Ravensburg

Sektion Straubing

Sektion Stuttgart

Sektion Weimar

DAV Sektion Stützpunkt Inntal e. V.

Nachdem ab 2004 therapeutische Klettergruppen in der DAV-Halle der Sektion Rosenheim kletterten, gründete sich 2015 der Verein Stützpunkt Inntal e. V. Der Schwerpunkt des Vereins liegt auf Inklusion im Kletter- und Bergsport. 2020 trat der Verein dem Deutschen Alpenverein als Sektion Stützpunkt Inntal e. V. bei, um seine Werte einer noch größeren Gruppe zugänglich zu machen. Unter anderem bietet die Sektion therapeutisches Klettern für Kinder (ab 5 Jahren) und Erwachsene an, ob mit oder ohne Behinderung. Der Kursbetrieb beläuft sich auf über 18 inklusive Klettergruppen pro Woche. Mit dem Bau des Basislagers in Bad Aibling schafft die Sektion nicht nur inklusive Kletter- und Bouldermöglichkeiten mit einem barrierefreien Zugang, sondern auch Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.

Inklusive Kletter-Aktionstage

Unregelmäßig gibt es Aktionstage zum Thema „Klettern mit Behinderten“, die meist in Kooperation mit sozialen Dienstleistern in den Sektionen organisiert werden. Unter anderem kooperiert der familienentlastende Dienst im Landkreis Tirschenreuth abwechselnd mit umliegenden Sektionen, zum Beispiel der Sektion Weiden oder der Sektion Karlsbad.

Inklusive Wanderungen

Die Sektion Karlsruhe hat Wanderangebote für Menschen mit Behinderung im Programm.

Bereits 2018 haben die Teilnehmer*innen der inklusiven DAV-Tour der Sektionen München und Oberland erfolgreich die Alpen überquert. Nun wurde die Idee einer alpinen Mehrtagestour weitergeführt und für Sommer 2022 neu geplant. Zur Vorbereitung auf die sechstägige Hüttentour in den Berchtesgadener Alpen wird sich die Gruppe ab Frühjahr 2022 in zwei mehrtägigen Modulen im Isarwinkel und im Ammergebirge gemeinsam vorbereiten.

Inklusive Eis- und Felstouren

An taube und hörgeschädigte DAV-Mitglieder richtet sich das inklusive Angebot der Sektion Mittelfranken: regelmäßig im Programm sind inklusive Bergtouren, die an den Fels und ins Eis führen sowie Hoch- und Klettersteigtouren. Gestenorientierte Sprache ermöglicht dabei gemeinsame Touren von Hörenden und Nicht-Hörenden. 

Inklusive Kindergeburtstage

Die Sektion Karlsruhe bietet organisierte Kindergeburtstage für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an.

Ausbildung (Trainer/Trainerin C Klettern mit Menschen mit Behinderungen)

DAV und JDAV bieten in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband e.V. (DBS), Special Olympics Deutschland (SOD) und dem Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGS) eine gemeinsam getragene Ausbildung "Trainer/Trainerin C Klettern mit Menschen mit Behinderungen" an. Die Ausbildung besteht aus insgesamt drei Lehrgängen, die in einer Kletterhalle (Indoor) bzw. in der Jugendbildungsstätte Bad Hindelang (zum Teil auch Outdoor) stattfinden.